Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 24.11.2022 | Meldung

    Erfassen, bewerten, entwickeln, ausführen

    Ausschnitt aus dem Cover des Flyers

    Unter diesem Motto fand am 16. und 17.11.2022 im Mainzer Landesmuseum das Restaurierungskolloquium: Querbeet 3.0 statt.

    Weiterlesen
    Ausschnitt aus dem Cover des Flyers
  • 23.09.2022 | Meldung

    Aktuelle Erfassungsprojekt zu den Festungsanlagen in Koblenz

    1 Koblenz, Mitglieder der VDL-Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege bei Ihrem Arbeitstreffen in Koblenz, Juni 2022 © Achim Schmidt, GDKE, Landesarchäologie Koblenz

    Vom 22. bis 24. Juni 2022 fand eine Sitzung der VDL-Arbeitsgruppe „Städtebauliche Denkmalpflege“ in Koblenz statt.

    Weiterlesen
    1 Koblenz, Mitglieder der VDL-Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege bei Ihrem Arbeitstreffen in Koblenz, Juni 2022 © Achim Schmidt, GDKE, Landesarchäologie Koblenz
  • 23.09.2022 | Meldung

    Eröffnung des „Tag des offenen Denkmals“ und „Denkmaltag Rheinland Pfalz“ in der Dreifaltigkeitskirche Speyer

    Eröffnung Tag des offenen Denkmals 2022 in der Dreifaltigkeitkirche Speyer © Georg Peter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Am 10. September wurde der diesjährige Tag des offenen Denkmals 2022 in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer unter Beisein Roger Lewentz feierlich eröffnet.

    Weiterlesen
    Eröffnung Tag des offenen Denkmals 2022 in der Dreifaltigkeitkirche Speyer © Georg Peter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 13.09.2022 | Meldung

    Die Nibelungenbrücke in Worms

    Die vom Abriss gefährdete Spannbetonbrücke ist von der Bundesingenieurkammer als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet worden.

    Weiterlesen
  • 13.09.2022 | Meldung

    Die Nibelungenbrücke in Worms

    Nibelungenbrücke in Worms © Cengiz Dicleli

    Die vom Abriss gefährdete Spannbetonbrücke ist von der Bundesingenieurkammer als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet worden.

    Weiterlesen
    Nibelungenbrücke in Worms © Cengiz Dicleli
  • 13.09.2022 | Tagung

    Tagung: Querbeet 3.0

    Ausschnitt aus dem Cover des Flyers

    Unter dem Motto „Erfassen, Bewerten, Entwickeln, Ausführen“ lädt die Landesdenkmalpflege in Kooperation mit der Direktion „Burgen, Schlösser, Altertümer“ vom 16.–17. November 2022 zum dritten Restaurierungskolloquium „Querbeet“ in das Landesmuseum, Mainz ein.

    Weiterlesen
    Ausschnitt aus dem Cover des Flyers
  • 29.04.2024 | Ausstellung

    Wanderausstellung Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz

    Die Wanderausstellung "Den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Mahnung. Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz" ist an verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz zu sehen.

    Weiterlesen
  • 08.11.2023 | Ausstellung

    Wanderausstellung Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz

    Die Wanderausstellung „Den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Mahnung. Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz“ ist an verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz zu sehen.

    Weiterlesen
  • 11.09.2022 | Denkmaltag 2022

    Tag des offenen Denkmals / Denkmaltag Rheinland-Pfalz 2022

    Schloss Malberg, Gesamtansicht mit "Eisernem Garten" © Thomas Zühmer, GDKE, Rheinisches Landesmuseum Trier

    Am 11. September 2022 findet wieder der traditionsträchtige Tag des offenen Denkmals statt. Zu diesem Anlass legt die Landesdenkmalpflege eine neue Themenbroschüre unter dem Motto „Steinerne Zeugen aus Renaissance und Barock“ vor.

    Weiterlesen
    Schloss Malberg, Gesamtansicht mit "Eisernem Garten" © Thomas Zühmer, GDKE, Rheinisches Landesmuseum Trier
  • 10.09.2022 | Veranstaltung

    Auftaktveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ und „Denkmaltag Rheinland-Pfalz“

    Am 10. September wird im Beisein von Innenminister Roger Lewentz der diesjährige Tag des offenen Denkmals feierlich in Speyer eröffnet.

    Weiterlesen
Nach obenNach oben
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube