Quellen
Im Rahmen des UNESCO-Welterbeantrags SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz wurde ein umfangreiches Quellendossier erstellt. In diesem wurden die bei der Erarbeitung der Nominierungsunterlagen verwendeten schriftlichen Quellen zusammengetragen.
zum Dossier
Inventare
Epidat - Forschungsplattform für jüdische Grabsteinepigraphik
Die Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik epidat dient der Inventarisation, Dokumentation, Edition und Präsentation epigraphischer Bestände. In digitaler Edition online zugänglich sind gegenwärtig 215 digitale Editionen mit 37329 Grabmale (76122 Bilddateien). Hier finden sich auch die digitalen Editionen der mittelalterlichen Grabsteine der Friedhöfe in Worms und Mainz:
www.steinheim-institut.de
Kurzinventarisation
Im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz wurde für die „Neuen Friedhofsteile“ der Alten jüdischen Friedhöfe Worms und Mainz eine Kurzinventarisation der Grabsteine erstellt. Die Bestände wurden in einer Excel-Liste dokumentiert (Stand Dezember 2018/Januar 2019). Die Inventare einschließlich der fotografischen Dokumentation wurde von Assistenten und Studierenden der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg unter der Projektleitung von Prof. Matthias Untermann herausgegeben.
zum Kurzinventar
Literatur
Eine ausführliche Bibliographie zu den SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz finden Sie hier.
Links
Die UNESCO-Liste des Erbes der Welt (Welterbeliste) enthält alle Welterbestätten, die von der UNESCO als Weltkultur- oder Weltnaturerbe ernannt wurden sind:
https://whc.unesco.org/en/list/
Dort findet sich auch die 2021 in die Welterbeliste eingetragene Welterbestätte „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“
https://whc.unesco.org/en/list/1636