Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 03.09.2023 | Meldung

    Denkmaltag Rheinland-Pfalz "Denkmalpflege auf dem Lande"

    Selzen, Alter Friedhof, Leichenwagen © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege

    „Talent Monument“ heißt das diesjährige Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit dem Eigentümerinnen und Eigentümer, aber auch Vereine, Initiativen und Institutionen aufgerufen sind, am 10. September zum 30. „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen für die Öffentlichkeit zu öffnen.

    Weiterlesen
    Selzen, Alter Friedhof, Leichenwagen © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 06.07.2023 | Meldung

    Landeskonservatorin Dr.-Ing. Roswitha Kaiser ist in den Ruhestand getreten

    Dr.-Ing Rowitha Kaiser © Karola Sperber, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Mit dem Ende des Monats Juni ist Landeskonservatorin Dr.-Ing. Roswitha Kaiser in den Ruhestand getreten. Acht Jahre lang stand sie als Direktorin der Landesdenkmalpflege in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz vor.

    Weiterlesen
    Dr.-Ing Rowitha Kaiser © Karola Sperber, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 16.03.2023 | GDKE

    Zum 200. Todestag von Friedrich Ludwig Sckell

    Am 24. Februar 1823 starb der Gartenkünstler, Stadtplaner und Vordenker Friedrich Ludwig von Sckell. Anlässlich seines 200. Todestages zeigt eine Website insgesamt 35 Stätten, an denen er seine Spuren hinterließ.

    Weiterlesen
  • 28.02.2023 | Publikation

    Die Nibelungenbrücke in Worms. Zur Zukunft eines bedeutenden Ingenieurbauwerks

    Cover, Publikation

    Soeben erschien der neue Band aus der Reihe „Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis“, in dem unterschiedliche Facetten zu Sanierung und Erhalt der 2022 als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ ausgezeichneten Wormser Rheinbrücke.

    Weiterlesen
    Cover, Publikation
  • 27.02.2023 | Ausstellung

    Natur wird Kunst

    Worms- Herrnsheim, Schlosspark, Wiesengrund mit Blick auf das Schloss © Georg Peter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Auf den Spuren des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig von Sckell (1750–1823)

     

    Weiterlesen
    Worms- Herrnsheim, Schlosspark, Wiesengrund mit Blick auf das Schloss © Georg Peter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 27.02.2023 | Tagung

    Fachtagung: Klimawandel und Bauwerksschäden

    Worms, Synagoge © Jürgen Ernst, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Klimawandel und setzungsbedingte Bauwerksschäden am Beispiel der Wormser Synagoge sind das Thema einer interdisziplinären Fachtagung am 21.–22. März 2023 im Tagungszentrum „Das Wormser“ in Worms.

    Weiterlesen
    Worms, Synagoge © Jürgen Ernst, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 15.12.2022 | Meldung

    Nachqualifizierungen der Denkmalzonen „Ortskern Fankel“ und „Ortskern Mesenich“

    Mesenich, Ortsansicht mit kath. Pfarrkirche © Lucy Liebe, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Im Rahmen des Projekts „Systematische Nachqualifizierung der Denkmalzonen in Rheinland-Pfalz“ konnte kürzlich die Untersuchung zweier historischer Ortskerne an der Mosel abgeschlossen werden.

    Weiterlesen
    Mesenich, Ortsansicht mit kath. Pfarrkirche © Lucy Liebe, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 15.12.2022 | Meldung

    Eröffnung der Lindenallee im Schlossgarten Kirchheimbolanden

    Lange Bahn mit Lindenallee, Balusterbrüstung und Terrassenmauer, am Abschluss die prot. Paulskirche © Maria Wenzel, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Im August 2022 war es endlich soweit: Im Rahmen der Kulturnacht Kirchheimbolanden wurde die Lindenallee im Schlossgarten offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Damit fand der erste größere Bauabschnitt für die Revitalisierung des terrassierten Lustgartens seinen Abschluss.

    Weiterlesen
    Lange Bahn mit Lindenallee, Balusterbrüstung und Terrassenmauer, am Abschluss die prot. Paulskirche © Maria Wenzel, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 14.12.2022 | Meldung

    Ein Ort moderner Bestattungskultur als Kulturdenkmal der 1970er-Jahre

    Begrünte Innenhöfe mit einheitlich gestalteten Urnenmauergräbern © Leonie Köhren, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Hinter der Trauerhalle auf dem Ludwigshafener Hauptfriedhof versteckt sich ein sowohl architektonisch als auch gärtnerisch gestalteter Urnenhain von intimem Charakter, der als besonders anschauliches und in sich geschlossenes Beispiel einer Friedhofsanlage der Nachkriegsmoderne gelten kann.

    Weiterlesen
    Begrünte Innenhöfe mit einheitlich gestalteten Urnenmauergräbern © Leonie Köhren, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 07.12.2022 | Meldung

    Die Galvanoplastiken auf dem Neuen Friedhof in Speyer sind vom Verfall bedroht!

    Speyer, Neuer Friedhof, Grabmal der Familie Hortz, Galvanoplastik © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Unter den Grabmälern des Friedhofs fallen die galvanoplastisch hergestellten Skulpturen durch ihren künstlerischen Aufwand besonders auf. Auf der Grundlage eines Restaurierungskonzepts sollen die durch Schäden gefährdeten Werke nun gesichert werden.

    Weiterlesen
    Speyer, Neuer Friedhof, Grabmal der Familie Hortz, Galvanoplastik © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege
Nach obenNach oben
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube