Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz

Es ist unsere gesetzliche Aufgabe, den Bestand an archäologischen und erdgeschichtlichen Kulturdenkmälern zu sichern, zu pflegen und für kommende Generationen zu erhalten. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Erforschung dieses Erbes, die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Forschung und die Vermittlung der Ergebnisse dieser Arbeiten. Dies gilt für Funde ebenso wie für sichtbare oder im Boden verborgene Denkmäler und Objekte. Der langfristige Schutz dieser Denkmäler steht damit im Vordergrund der landesarchäologischen Tätigkeit. Sie dient dazu, das archäologische und erdgeschichtliche Erbe nicht nur für unsere, sondern auch für zukünftige Generationen zu bewahren.


Projekte

Die GDKE bei NFDI4Objects

NFDI4Objects-Logo

Das Konsortium NFDI4Objects der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vertritt eine breite Fachcommunity, die sich mit den materiellen Überresten der Menschheitsgeschichte aus einem Zeitraum von mehr als 2,6 Millionen Jahren beschäftigt. Sie ist eine interdisziplinäre Gemeinschaft verschiedener Fachrichtungen aus den Geistes- und Naturwissenschaften und vereint unterschiedliche Institutionen wie Denkmalämter, Museen, Universitäten und Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und andere Verbände, die sich gemeinsam mit den Fragen und Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements beschäftigen. Das Konsortium repräsentiert das gesamte inhaltliche, geografische und zeitliche Spektrum der archäologischen und altertumswissenschaftlichen Fachcommunity. In der deutschen Archäologie hat es eine solche große Antragsallianz verwandter Disziplinen und Institutionen bislang noch nicht gegeben.

Die GDKE ist eine mitantragstellende Einrichtung im Konsortium und übernimmt somit wesentliche Aufgaben und Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung des Arbeitsprogramms.

Sie ist zusammen mit dem LEIZA federführendes Mitglied in der Task Area 4 Protecting, die sich mit Fragen des Managements und institutionsübergreifenden Austauschs von Daten in den Bereichen Denkmalpflege sowie Konservierung und Restaurierung beschäftigt.

In diesen Bereichen fehlen bisher flächendeckende und vor allem deutschlandweite Standards und einheitliche Strukturen. So gestaltet sich allein der Austausch von denkmalbezogenen Daten aufgrund der föderalen Struktur mit ihren länderspezifischen Systemen oftmals schwierig. Ziel ist es, durch gemeinsam festgelegte Standards (z.B. bei den Datenformaten, Schnittstellen oder auch inhaltlichen Strukturen) sowie durch definierte und semantisch verknüpfte Fachvokabulare einen reibungslosen Austausch zwischen unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen.

Zu diesem Zweck arbeitet das Team der GDKE bei NFDI4Objects an Schnittstellen für Daten zu Denkmälern, Maßnahmen und Schutzgebieten, um den länderübergreifenden Austausch für Mitglieder der Denkmalpflege, Forschung und die interessierte Öffentlichkeit zu ermöglichen. Die Interessen und Belange der Community stehen dabei stets im Vordergrund, und die Standards werden eng mit Mitgliedern der Fachgemeinschaft abgestimmt. Dieser Austausch erfolgt im Community Cluster „Denkmal-, Maßnahmen- und Schutzflächen/Protected Heritage Sites“, das allen Interessierten offensteht. Darüber hinaus befasst sich das Team mit dem Mappen von Thesauri, um die existierenden Vokabulare und Normdaten, die in der Regel auf die Bedürfnisse der einzelnen Institutionen zugeschnitten sind, überregional und disziplinenübergreifend vergleichbar zu machen.

Nachrichten
GDKE als Co-Applicant an der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beteiligt
 

Johanne Lefeldt
Wissenschaftliche Koordinatorin NFDI4Objects
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Stabsstelle IT/Kommunikation
Geschäftsstelle Digitalisierung
Schillerstraße 44 - Erthaler Hof
55116 Mainz
Telefon 06131 2016254
johanne.lefeldt(at)gdke.rlp.de

Ulrich Himmelmann
Ständiger Vertreter des Landesarchäologen und Chair der TA4, NFDI4Objects
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Direktion Landesarchäologie
Kleine Pfaffengasse 10
67346 Speyer
Telefon: 06232 – 675741 / -40
ulrich.himmelmann(at)gdke.rlp.de

Stephanie Metz
Leiterin der Außenstelle Mainz und Leiterin der Geschäftsstelle Digitalisierung
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Direktion Landesarchäologie
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Telefon: 06131 2016-300
stephanie.metz(at)gdke.rlp.de 

Tobias Krenscher
Leiter Stabsstelle IT/Kommunikation
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Stabsstelle IT/Kommunikation
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Telefon 0261 6675-1113
tobias.krenscher(at)gdke.rlp.de

Andreas Puhl
Research Data Manager NFDI4Objects
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Stabsstelle IT/Kommunikation
Geschäftsstelle Digitalisierung
Schillerstraße 44 - Erthaler Hof
55116 Mainz
Telefon: 0173 5261185
andreas.puhl(at)gdke.rlp.de