Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 11.11.2021 | Meldung

    Das Volksbad in der Mainzer Neutorschule

    Neutorschule, Hauptbau mit Schulhof © Jutta Hundhausen, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Ein Zeugnis deutscher Reformpädagogik wird wieder erlebbar gemacht.

    Weiterlesen
    Neutorschule, Hauptbau mit Schulhof © Jutta Hundhausen, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 10.11.2021 | Meldung

    Kurfürst und Bürgerschaft – Transformationen des Mainzer Schlosses

    Kurfürstliches Schloss, 1842, nach D. Wasserburg, GDKE, Landesmuseum Mainz

    Tagung am 29./30. Oktober 2021 im Kurfürstlichen Schloss in Mainz

    Weiterlesen
    Kurfürstliches Schloss, 1842, nach D. Wasserburg, GDKE, Landesmuseum Mainz
  • 29.09.2021 | Meldung

    Haus im Haus – Zurück ins Hochmittelalter

    ehem. Lateinschule, Diez © Historische Bauforschung Frank & Mielke GbR, Mainz

    Eines der ältesten Fachwerkhäuser in Rheinland-Pfalz steht in Diez!

    Weiterlesen
    ehem. Lateinschule, Diez © Historische Bauforschung Frank & Mielke GbR, Mainz
  • 29.09.2021 | Neuerscheinung

    Dritter Teilband der Denkmaltopographie Alzey-Worms erschienen

    Buchvorstellung am 3. September 2021 in der ev. Kirche, Saulheim © Jürgen Ernst, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Zahlreiche Besucher sind der Einladung nach Saulheim gefolgt, als am 3. September 2021 in der Evangelischen Kirche der neue und nunmehr abschließende Teilband der Denkmaltopographie Alzey-Worms vorgestellt wurde.

    Weiterlesen
    Buchvorstellung am 3. September 2021 in der ev. Kirche, Saulheim © Jürgen Ernst, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 29.09.2021 | Meldung

    Wir sind Welterbe!

    SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz © GDKE

    Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz wurden in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen!

    Weiterlesen
    SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz © GDKE
  • 08.09.2021 | Denkmaltag 2021

    Denkmaltag Rheinland-Pfalz am Tag des offenen Denkmals

    Ems, Kursaal, Kurbrücke und Uferpromenade © Dieter Krienke, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Der Denkmaltag Rheinland-Pfalz stellt in diesem Jahr das 19. Jahrhundert mit seinen vielen unterschiedlichen Gesichtern in den Fokus.

    Weiterlesen
    Ems, Kursaal, Kurbrücke und Uferpromenade © Dieter Krienke, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 26.08.2021 | Pressemitteilungen Archiv

    Die Nibelungenbrücke Worms - Zur Zukunft eines bedeutenden Ingenieurbauwerks

    Die Nibelungenbrücke in Worms. Foto: Holger Schué auf Pixabay

    Öffentliches Fachgespräch | Online | 14. September 2021

    Eine Veranstaltung der GDKE, Direktion Landesdenkmalpflege, des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen und des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Institut für Steinkonservierung e.V.

     

    Weiterlesen
    Die Nibelungenbrücke in Worms. Foto: Holger Schué auf Pixabay
  • 19.08.2021 | Pressemitteilungen Archiv

    Online-Informationsveranstaltung zu durch Hochwasser geschädigter Bausubstanz

    Zerstörungen im Ahrtal. Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Kaiser

    Das hochaktuelle Thema wird im Rahmen der Reihe "Tatort Altbau" am 23.08.2021 um 9:30 Uhr bei einer Zoom-Webkonferenz von namhaften Experten thematisiert. Ein Gemeinschaftsprojekt der Architektenkammer RLP, Handwerkskammer Koblenz, IFS und GDKE.

    Weiterlesen
    Zerstörungen im Ahrtal. Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Kaiser
  • 04.08.2021 | Meldung

    Bürgerhaus in der Kapuzinerstraße 37 in Mainz

    Mainz, Kapuzinerstraße 37, fertiggestellte Arbeiten der zurückgekehrten Treppenbrüstung © Florian Baumgarten, Stadt Mainz, Untere Denkmalschutzbehörde

    Nach über fünf Jahrzehnten konnte die einst verlorene baufeste Ausstattung wieder ihrem ursprünglichen Ort zurückgeführt werden.

    Weiterlesen
    Mainz, Kapuzinerstraße 37, fertiggestellte Arbeiten der zurückgekehrten Treppenbrüstung © Florian Baumgarten, Stadt Mainz, Untere Denkmalschutzbehörde
  • 03.08.2021 | Meldung

    Unter Schmutz und Schmodder strahlend bunt!

    Fragment des insgesamt fünfteiligen Chorgestühls, dass ehemals aus dem Mainzer Welschnonnenkloster stammt und sich heute im östlichen Querhaus in der kath. Pfarrkirche in Heidesheim befindet © Claudia-Gerner Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Das klassizistische Chorgestühl in der kath. Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Heidesheim wird zurzeit restauriert

    Weiterlesen
    Fragment des insgesamt fünfteiligen Chorgestühls, dass ehemals aus dem Mainzer Welschnonnenkloster stammt und sich heute im östlichen Querhaus in der kath. Pfarrkirche in Heidesheim befindet © Claudia-Gerner Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege
Nach obenNach oben
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube