Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 02.02.2022 | Meldung

    Der Alte Friedhof in Pirmasens

    Pirmasens, Alter Friedhof, Grabmal der Familie Mansmann, Detailansicht der Pietà © Ulrike Weber, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Im Rahmen einer mehrjährigen Maßnahme wurden die wertvollen Grabmäler vor dem Verfall gerettet.

    Weiterlesen
    Pirmasens, Alter Friedhof, Grabmal der Familie Mansmann, Detailansicht der Pietà © Ulrike Weber, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 02.02.2022 | Meldung

    Erste Hilfe nach der Flutkatastrophe

    Herr Mandrys beim Arbeitseinsatz vor Ort © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Dank des beherzten Einsatzes ehrenamtlicher Helfer, konnte die Kohlensäuregas-Verflüssigungsanlage St. Joseph von 1919 in Bad Bodendorf gerettet werden.

    Weiterlesen
    Herr Mandrys beim Arbeitseinsatz vor Ort © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 21.01.2022 | Meldung

    Notsicherungsmaßnahmen am Rokoko-Altar der Kapelle in Altenahr-Reimerzhoven

    Altenahr-Reimerzhoven, Kapelle, Altar kurz nach der Restaurierung 2006 © Martin Hammer, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Aufgrund der engen Lage im Ahrtal mit steil aufragenden Weinbergen war die Kapelle in Reimerzhoven mitsamt Ausstattung stark von der Flutkatastrophe im Juli 2021 betroffen.

    Weiterlesen
    Altenahr-Reimerzhoven, Kapelle, Altar kurz nach der Restaurierung 2006 © Martin Hammer, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 21.01.2022 | zum Thema

    Alte Brücken in Rheinland-Pfalz

    Rech (Kreis-Ahrweiler), historische Brücke, nach der Flutkatastrophe 2021 © Roswitha Kaiser, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Zum Verlust uralter Kulturträger.

    Weiterlesen
    Rech (Kreis-Ahrweiler), historische Brücke, nach der Flutkatastrophe 2021 © Roswitha Kaiser, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 03.01.2022 | Meldung

    Das Prinzensofa von Rheinstein

    Die neugotische Sofabank von Burg Rheinstein bei Trechtingshausen © Jutta Wascke, GDKE, Burgen Schlösser Altertümer

    Die Irrfahrten eines prominenten preußischen Möbels fanden jüngst ein glückliches Ende.

    Weiterlesen
    Die neugotische Sofabank von Burg Rheinstein bei Trechtingshausen © Jutta Wascke, GDKE, Burgen Schlösser Altertümer
  • 03.01.2022 | Meldung

    Die Flutkatastrophe im Ahrtal – ein Sachstandsbericht

    Mayschoß-Laach, Lochmühle © Gerhard Standop, Köln-Lövenich

    Nach den ersten Aufräumarbeiten konnte im September ein Expertenteam, zusammengesetzt aus Denkmalpflegern, Architekten, Ingenieuren und Restauratoren, mit Begehungen im schwer getroffenen Ahrtal starten.

    Weiterlesen
    Mayschoß-Laach, Lochmühle © Gerhard Standop, Köln-Lövenich
  • 13.12.2021 | Meldung

    Entdeckung einer getäfelten Stube in Zeiskam

    Restauratorin und Bauforscherin bei der Arbeit © Jutta Hundhausen, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Das seltene Zeugnis einer frühneuzeitlichen Wandausstattung in der Pfalz konnte jüngst bei einer Instandsetzungsmaßnahme entdeckt werden.

    Weiterlesen
    Restauratorin und Bauforscherin bei der Arbeit © Jutta Hundhausen, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 13.12.2021 | Meldung

    Der ehem. Bahnhof Rotenhain: Ein Bau- und Technikdenkmal der 1960er Jahre

    ehem. Bahnhof Rotenhain, Empfangsgebäude mit Güterschuppen © Leonie Köhren, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Ein bemerkenswertes und selten gewordenes Zeugnis der Technikgeschichte aus der Nachkriegszeit wird als Kulturdenkmal erhalten.

    Weiterlesen
    ehem. Bahnhof Rotenhain, Empfangsgebäude mit Güterschuppen © Leonie Köhren, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 06.12.2021 | Meldung

    Nachqualifizierung der Denkmalzone „Gründungskern Bad Dürkheim“ abgeschlossen

    Bad Dürkheim, Römerplatz © Lucy Liebe, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Im Rahmen des Projekts „Systematische Nachqualifizierung der Denkmalzonen in Rheinland-Pfalz“ wurde im Verlauf des Jahres 2021 der historische Siedlungskern der Kurstadt Bad Dürkheim untersucht. Die am 25. November digital vorgestellten Resultate können nun auch auf der Website der Landesdenkmalpflege eingesehen werden.

    Weiterlesen
    Bad Dürkheim, Römerplatz © Lucy Liebe, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 16.11.2021 | Neuerscheinung

    Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz. Den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Mahnung

    Coverbild: Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz

    Soeben erschienen ist der neue Band aus der Reihe „Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis“, der die erste umfangreiche Dokumentation anerkannter Kriegsgräberstätten eines Bundeslandes vorstellt.

    Weiterlesen
    Coverbild: Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz
Nach obenNach oben
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube