Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 24.05.2022 | Meldung

    Ein Landschaftspanorama im Turmzimmer der Burg Linz

    Burg Linz, Turmzimmer, Blick nach Südosten © Niklas Underwood, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Nach einer ersten Begutachtung durch den Fachdienst Restaurierung in der Landesdenkmalpflege sollen nun weitere Schritte eingeleitet werden, um die wertvolle historische Innenausmalung des Linzer Turmzimmers zu erhalten.

    Weiterlesen
    Burg Linz, Turmzimmer, Blick nach Südosten © Niklas Underwood, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 26.04.2022 | Ausstellungseröffnung

    Ausstellungseröffnung Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz

    Worms, Hauptfriedhof, Hocheimer Höhe, Grabsteine ziviler Bombenopfer und gefallener deutscher Soldaten des Zweiten Weltkrieges © Katharina Kreuzarek, GDKE, Landesdenkmalpflege

    © GDKE, Landesdenkmalpflege, K. Kreuzarek

    Am 8. Mai 2022 ab 15:00 Uhr wird im Rathaus (Foyer) in Kaiserlautern die Wanderausstellung „Den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Mahnung. Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz“ feierlich durch Herrn Minister Roger Lewentz eröffnet.

    Weiterlesen
    Worms, Hauptfriedhof, Hocheimer Höhe, Grabsteine ziviler Bombenopfer und gefallener deutscher Soldaten des Zweiten Weltkrieges © Katharina Kreuzarek, GDKE, Landesdenkmalpflege

    © GDKE, Landesdenkmalpflege, K. Kreuzarek

  • 23.03.2022 | Landesdenkmalpflege

    Kontinuität – Zerstörung – Authentizität. Die Wiedergewinnung des Synagogenbezirks in Worms 1945–1961

    Soeben erschien ein umfangreicher Sammelband über den erst kürzlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannten Synagogenbezirk in Worms.

    Weiterlesen
  • 22.03.2022 | Meldung

    Wissenschaftliche Untersuchung einer getäfelten Stube in Zeiskam

    Bohlenstube, Rekonstruktionszeichnung mit holzsichtigem Zustand © Marzena Kessler / Karen Keller

    Bauhistorische und restauratorische Untersuchungsergebnisse bestätigen das hohe Alter und die Qualität der kürzlich wiederentdeckten Bohlenstube.

    Weiterlesen
    Bohlenstube, Rekonstruktionszeichnung mit holzsichtigem Zustand © Marzena Kessler / Karen Keller
  • 22.03.2022 | Meldung

    Wissenschaftliche Untersuchung einer getäfelten Stube in Zeiskam

    Bohlenstube, Rekonstruktionszeichnung mit holzsichtigem Zustand © Marzena Kessler / Karen Keller

    Bauhistorische und restauratorische Untersuchungsergebnisse bestätigen das hohe Alter und die Qualität der kürzlich wiederentdeckten Bohlenstube.

    Weiterlesen
    Bohlenstube, Rekonstruktionszeichnung mit holzsichtigem Zustand © Marzena Kessler / Karen Keller
  • 08.03.2022 | Meldung

    Die kath. Kirche St. Martin in Koblenz

    St. Martin, Ansicht der Nordseite © Leonie Köhren, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Im Zuge der systematischen Nacherfassung von Kulturdenkmälern wurde St. Martin jüngst als zeittypisches Beispiel der Sakralarchitektur der 1960er-Jahre unter Schutz gestellt.

    Weiterlesen
    St. Martin, Ansicht der Nordseite © Leonie Köhren, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 08.02.2022 | Meldung

    Vom Traditionalismus zum Neuen Bauen

    Kaiserslautern, ehem.  Feuerwache, Ansicht von Nordosten (Foto März 2021) © Dieter Krienke, GDKE, Landesdenkmalpflege

    In Kaiserslautern wurde jüngst die ehemalige Feuerwacheneu in die Denkmalliste aufgenommen.

    Weiterlesen
    Kaiserslautern, ehem.  Feuerwache, Ansicht von Nordosten (Foto März 2021) © Dieter Krienke, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 02.02.2022 | Meldung

    Der Alte Friedhof in Pirmasens

    Pirmasens, Alter Friedhof, Grabmal der Familie Mansmann, Detailansicht der Pietà © Ulrike Weber, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Im Rahmen einer mehrjährigen Maßnahme wurden die wertvollen Grabmäler vor dem Verfall gerettet.

    Weiterlesen
    Pirmasens, Alter Friedhof, Grabmal der Familie Mansmann, Detailansicht der Pietà © Ulrike Weber, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 02.02.2022 | Meldung

    Erste Hilfe nach der Flutkatastrophe

    Herr Mandrys beim Arbeitseinsatz vor Ort © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Dank des beherzten Einsatzes ehrenamtlicher Helfer, konnte die Kohlensäuregas-Verflüssigungsanlage St. Joseph von 1919 in Bad Bodendorf gerettet werden.

    Weiterlesen
    Herr Mandrys beim Arbeitseinsatz vor Ort © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 21.01.2022 | Meldung

    Notsicherungsmaßnahmen am Rokoko-Altar der Kapelle in Altenahr-Reimerzhoven

    Altenahr-Reimerzhoven, Kapelle, Altar kurz nach der Restaurierung 2006 © Martin Hammer, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Aufgrund der engen Lage im Ahrtal mit steil aufragenden Weinbergen war die Kapelle in Reimerzhoven mitsamt Ausstattung stark von der Flutkatastrophe im Juli 2021 betroffen.

    Weiterlesen
    Altenahr-Reimerzhoven, Kapelle, Altar kurz nach der Restaurierung 2006 © Martin Hammer, GDKE, Landesdenkmalpflege
Nach obenNach oben
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube