- | Meldung
Die Keller um den Judenhof in Speyer
WeiterlesenBegehungen der Keller rund um den Judenhof in Speyer haben jüngst neue Erkenntnisse zur jüdischen Gemeinde sowie zur Speyerer Stadtgeschichte hervorgebracht.
- | Publikation
Publikation zu Schloss Stolzenfels erschienen
WeiterlesenSoeben erschienen ist der neue Band der Reihe „Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis“: Mit der Publikation „Stolzenfels: ein preußisches Königsschoss am Rhein. Forschung, Instandsetzung und Restaurierung“ werden nun die umfangreichen Ergebnisse der über zehn Jahre andauernden Außeninstandsetzung vorgelegt.
- | Meldung
3D-Erfassung der barocken Gartenskulpturen auf Schloss Malberg
WeiterlesenTrotz seiner prachtvollen, weithin sichtbaren Lage auf einer Bergzunge gehört Schloss Malberg zu den eher verborgenen Schönheiten der Eifel. Dabei verweist die Architektur der aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangenen Anlage durch ihren Ausbau im 18. Jahrhundert für den Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder auf höchst anspruchsvolle venezianische Vorbilder.
- | Meldung
Neu in der Denkmalliste: Das Europa-Gymnasium in Wörth als bemerkenswertes Beispiel der Schularchitektur der 1960er Jahre
WeiterlesenNur wenige Schulen der sog. Nachkriegsmoderne sind bislang in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Das Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein bildet hier eine erfreuliche Ausnahme. Trotz der begrenzten Veränderungen kennzeichnet den Bau eine überaus qualitätvolle Architektur, die weitgehend im Original erhalten ist und die Schularchitektur der späten 1960er Jahre auf anschauliche Weise dokumentiert.
- | Meldung
Wieder komplett! Vervollständigung des sog. Engeltors der Abtei Rommersdorf
WeiterlesenNeben den mittelalterlichen Kernbauten der KIausur wird die spätestens 1117 gegründete Prämonstratenserabtei Rommersdorf bei Neuwied vor allem durch die barocken Klosterbauten des 18. Jahrhunderts geprägt. Aus dieser Zeit stammt auch das in Volksmund als Engeltor bezeichnete Feldtor, das den ursprünglichen repräsentativen Hauptzugang zur Abtei bildete.
- | Meldung
Restaurierung des Kultursaals in Schloss Sinzig abgeschlossen
WeiterlesenDas sogenannte Schloss Sinzig wurde als Villa im neugotischen Stil in den Jahren 1856 bis 1859 erbaut. Bauherr war der Kölner Kaufmann Gustav Bunge, die Pläne stammen vom Architekten Vincenz Statz (1819–1898), der als Kölner Domwerkmeister zu den bedeutenden Vertretern der Neugotik im Rheinland zählte und zahlreiche qualitätvolle Werke geschaffen hat.
- | Meldung
Vertiefende Untersuchung der Denkmalzonen „Ortskern Hayna“, „Ortskern Dill“ und „Ortskern Ediger“ abgeschlossen
WeiterlesenIm Rahmen des Projekts „Systematische Nachqualifizierung der Denkmalzonen in Rheinland-Pfalz“ wurde die Bearbeitung der Ortskerne von Herxheim-Hayna, Dill und Ediger als Ortsteil von Ediger-Eller kürzlich abgeschlossen und deren Ergebnisse den Vertretern der jeweiligen Ortsgemeinden, Verbandsgemeinden und Kreisverwaltungen präsentiert und übergeben.
- | Meldung
Russische Delegation zu Gast bei der Landesdenkmalpflege
WeiterlesenDie Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz stand im Mittelpunkt des Besuchs einer russischen Delegation des Komitees für Bürgerinitiativen (KGI) bei der Direktion Landesdenkmalpflege in Mainz am 5. Dezember 2019.
- | Tatort Altbau
18. Tatort Altbau: Kirchen in Not – ungenutzt, umgenutzt?
WeiterlesenSchrumpfende Gemeinden, Priestermangel, zurückgehende Kirchensteuern, fehlende Bauunterhaltung und energetische Mängel sind die Ursachen für die Leerstände und den Sanierungsstau an vielen Kirchen, die in den letzten Jahren zunehmend zu deren Veräußerung oder gar Abbruch führten.
- | Meldung
Die Schaufensteranlage der Bahnhofstraße 4 in Kyllburg
WeiterlesenIn einem um 1905 errichteten Wohn- und Geschäftshaus in Kyllburg, hat sich eine gestalterisch und technisch bemerkenswerte Schaufensteranlage erhalten.