Ende 2018 erhielt das Engeltor nach einer aufwendigen, durch die Landesdenkmalpflege geförderten Instandsetzung der Portalarchitektur seinen Figurenschmuck zurück, der durch die Abtei-Rommersdorf-Stiftung und die Eigentümerin finanziert wurde. Das Tor war einschließlich seines Schmucks 1777 nach Entwürfen des rheinisch-moselländischen Baumeisters Ferdinand Lauxen im Auftrag des damaligen Abtes Franz Kech errichtet worden. Mit der Säkularisation wurde die Abtei aufgehoben und später als landwirtschaftliches Gut betrieben.
1982 nahm man die originalen, vom Bildhauer Güly geschaffenen Tuffsteinsteinskulpturen ab: die zentrale Figur der Muttergottes, eingefasst von den Heiligen Augustinus und Katharina von Alexandrien, dem Ordensgründer Norbert von Xanten und der Heiligen Margaretha von Antiochien. Zwei Jahre später wurden sie anlässlich der 850-Jahrfeier 1985 restauriert. Nach Abschluss der restauratorischen Maßnahmen entschloss man sich jedoch, die empfindlichen Steinskulpturen nicht mehr der Witterung auszusetzen, sondern in der Klosterkirche auszustellen, wo sie noch heute zu sehen sind.
Mehr als drei Jahrzehnte blieb das Engeltor ohne seinen skulpturalen Schmuck. Dank der finanziellen Unterstützung konnten nun endlich die Originale mittels Laserscans erfasst, maschinell nachproduziert und abschließend steinmetzmäßig nachbearbeitet werden. Auch die gusseiserne, vermutlich aus der Sayner Hütte stammende Datierungstafel, die auf das Jahr 1820 verweist, als das Kloster ein Gutshof der Freiherren von Stolzenberg war, wurde konserviert.
Aufgrund der Instandsetzung des Tores, das unmittelbar auf die Westfassade der Klosterkirche zuführt, sowie der Aufstellung der Repliken ist nun der historische Hauptzugang feldseitig wieder deutlich ablesbar geworden.
Dr.-Ing. Markus Fritz-von Preuschen
Praktische Denkmalpflege