Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 10.03.2020 | Publikation

    Publikation zu Schloss Stolzenfels erschienen

    Stolzenfels: ein preußisches Königsschoss am Rhein. Forschung, Instandsetzung und Restaurierung

    Soeben erschienen ist der neue Band der Reihe „Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis“: Mit der Publikation „Stolzenfels: ein preußisches Königsschoss am Rhein. Forschung, Instandsetzung und Restaurierung“ werden nun die umfangreichen Ergebnisse der über zehn Jahre andauernden Außeninstandsetzung vorgelegt.

    Weiterlesen
    Stolzenfels: ein preußisches Königsschoss am Rhein. Forschung, Instandsetzung und Restaurierung
  • 09.03.2020 | Meldung

    3D-Erfassung der barocken Gartenskulpturen auf Schloss Malberg

    Punktwolke, trianguliertes Netz, geometrisches Modell, 3D-Modell mit Texturierung © N. Underwood, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Trotz seiner prachtvollen, weithin sichtbaren Lage auf einer Bergzunge gehört Schloss Malberg zu den eher verborgenen Schönheiten der Eifel. Dabei verweist die Architektur der aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangenen Anlage durch ihren Ausbau im 18. Jahrhundert für den Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder auf höchst anspruchsvolle venezianische Vorbilder.

    Weiterlesen
    Punktwolke, trianguliertes Netz, geometrisches Modell, 3D-Modell mit Texturierung © N. Underwood, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 19.02.2020 | Meldung

    Neu in der Denkmalliste: Das Europa-Gymnasium in Wörth als bemerkenswertes Beispiel der Schularchitektur der 1960er Jahre

    Hauptgebäude, Fassade zum südlichen Pausenhof © Gregor Zoyzola 2018

    Nur wenige Schulen der sog. Nachkriegsmoderne sind bislang in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Das Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein bildet hier eine erfreuliche Ausnahme. Trotz der begrenzten Veränderungen kennzeichnet den Bau eine überaus qualitätvolle Architektur, die weitgehend im Original erhalten ist und die Schularchitektur der späten 1960er Jahre auf anschauliche Weise dokumentiert.

    Weiterlesen
    Hauptgebäude, Fassade zum südlichen Pausenhof © Gregor Zoyzola 2018
  • 14.02.2020 | Meldung

    Wieder komplett! Vervollständigung des sog. Engeltors der Abtei Rommersdorf

    Zustand nach vollendeter Restaurierung des Tores und Vervollständigung des Skulpturenschmucks © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

    Neben den mittelalterlichen Kernbauten der KIausur wird die spätestens 1117 gegründete Prämonstratenserabtei Rommersdorf bei Neuwied vor allem durch die barocken Klosterbauten des 18. Jahrhunderts geprägt. Aus dieser Zeit stammt auch das in Volksmund als Engeltor bezeichnete Feldtor, das den ursprünglichen repräsentativen Hauptzugang zur Abtei bildete.

    Weiterlesen
    Zustand nach vollendeter Restaurierung des Tores und Vervollständigung des Skulpturenschmucks © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn
  • 07.01.2020 | Meldung

    Restaurierung des Kultursaals in Schloss Sinzig abgeschlossen

    Abstimmung der denkmalpflegerisch-restauratorischen Zielsetzung vor Beginn der Maßnahmen © GDKE, Landesdenkmalpflege, M. Hammer

    Das sogenannte Schloss Sinzig wurde als Villa im neugotischen Stil in den Jahren 1856 bis 1859 erbaut. Bauherr war der Kölner Kaufmann Gustav Bunge, die Pläne stammen vom Architekten Vincenz Statz (1819–1898), der als Kölner Domwerkmeister zu den bedeutenden Vertretern der Neugotik im Rheinland zählte und zahlreiche qualitätvolle Werke geschaffen hat.

    Weiterlesen
    Abstimmung der denkmalpflegerisch-restauratorischen Zielsetzung vor Beginn der Maßnahmen © GDKE, Landesdenkmalpflege, M. Hammer
  • 16.12.2019 | Meldung

    Vertiefende Untersuchung der Denkmalzonen „Ortskern Hayna“, „Ortskern Dill“ und „Ortskern Ediger“ abgeschlossen

    Dill, Ansicht auf das Dorf mit der Burg im Hintergrund © GDKE, Landesdenkmalpflege, Felix Tauber

    Im Rahmen des Projekts „Systematische Nachqualifizierung der Denkmalzonen in Rheinland-Pfalz“ wurde die Bearbeitung der Ortskerne von Herxheim-Hayna, Dill und Ediger als Ortsteil von Ediger-Eller kürzlich abgeschlossen und deren Ergebnisse den Vertretern der jeweiligen Ortsgemeinden, Verbandsgemeinden und Kreisverwaltungen präsentiert und übergeben.

    Weiterlesen
    Dill, Ansicht auf das Dorf mit der Burg im Hintergrund © GDKE, Landesdenkmalpflege, Felix Tauber
  • 10.12.2019 | Meldung

    Russische Delegation zu Gast bei der Landesdenkmalpflege

    Mainz, sog Altstadttangente © GDKE, Landesdenkmalpflege G. P. Karn

    Die Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz stand im Mittelpunkt des Besuchs einer russischen Delegation des Komitees für Bürgerinitiativen (KGI) bei der Direktion Landesdenkmalpflege in Mainz am 5. Dezember 2019.

    Weiterlesen
    Mainz, sog Altstadttangente © GDKE, Landesdenkmalpflege G. P. Karn
  • 14.11.2019 | Tatort Altbau

    18. Tatort Altbau: Kirchen in Not – ungenutzt, umgenutzt?

    Trier, kath. Pfarrkirche Heiligkreuz © Dr. Stefan Grabowsky, Förderverein Kirche Trier-Heiligkreuz e.V.

    Schrumpfende Gemeinden, Priestermangel, zurückgehende Kirchensteuern, fehlende Bauunterhaltung und energetische Mängel sind die Ursachen für die Leerstände und den Sanierungsstau an vielen Kirchen, die in den letzten Jahren zunehmend zu deren Veräußerung oder gar Abbruch führten.

    Weiterlesen
    Trier, kath. Pfarrkirche Heiligkreuz © Dr. Stefan Grabowsky, Förderverein Kirche Trier-Heiligkreuz e.V.
  • 12.11.2019 | Meldung

    Die Schaufensteranlage der Bahnhofstraße 4 in Kyllburg

    Kyllburg, Bahnhoftraße 4, Innenansicht © Fotograf Markus Döll, Creative Commons CCPL 4.0 Lizenz : BY-NC-ND

    In einem um 1905 errichteten Wohn- und Geschäftshaus in Kyllburg, hat sich eine gestalterisch und technisch bemerkenswerte Schaufensteranlage erhalten.

    Weiterlesen
    Kyllburg, Bahnhoftraße 4, Innenansicht © Fotograf Markus Döll, Creative Commons CCPL 4.0 Lizenz : BY-NC-ND
  • 09.09.2019 | Bericht

    Denkmaltag Rheinland-Pfalz 2019 in Lahnstein eröffnet

    Eröffnungsveranstaltung © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

    „Modern(e):Umbrüche in Kunst und Architektur“ hieß das Thema für den Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 und erinnerte damit zugleich an die Gründung des Bauhauses in Weimar vor 100 Jahren.

    Weiterlesen
    Eröffnungsveranstaltung © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn
Nach obenNach oben
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube