Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 10.12.2019 | Meldung

    Russische Delegation zu Gast bei der Landesdenkmalpflege

    Mainz, sog Altstadttangente © GDKE, Landesdenkmalpflege G. P. Karn

    Die Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz stand im Mittelpunkt des Besuchs einer russischen Delegation des Komitees für Bürgerinitiativen (KGI) bei der Direktion Landesdenkmalpflege in Mainz am 5. Dezember 2019.

    Weiterlesen
    Mainz, sog Altstadttangente © GDKE, Landesdenkmalpflege G. P. Karn
  • 14.11.2019 | Tatort Altbau

    18. Tatort Altbau: Kirchen in Not – ungenutzt, umgenutzt?

    Trier, kath. Pfarrkirche Heiligkreuz © Dr. Stefan Grabowsky, Förderverein Kirche Trier-Heiligkreuz e.V.

    Schrumpfende Gemeinden, Priestermangel, zurückgehende Kirchensteuern, fehlende Bauunterhaltung und energetische Mängel sind die Ursachen für die Leerstände und den Sanierungsstau an vielen Kirchen, die in den letzten Jahren zunehmend zu deren Veräußerung oder gar Abbruch führten.

    Weiterlesen
    Trier, kath. Pfarrkirche Heiligkreuz © Dr. Stefan Grabowsky, Förderverein Kirche Trier-Heiligkreuz e.V.
  • 12.11.2019 | Meldung

    Die Schaufensteranlage der Bahnhofstraße 4 in Kyllburg

    Kyllburg, Bahnhoftraße 4, Innenansicht © Fotograf Markus Döll, Creative Commons CCPL 4.0 Lizenz : BY-NC-ND

    In einem um 1905 errichteten Wohn- und Geschäftshaus in Kyllburg, hat sich eine gestalterisch und technisch bemerkenswerte Schaufensteranlage erhalten.

    Weiterlesen
    Kyllburg, Bahnhoftraße 4, Innenansicht © Fotograf Markus Döll, Creative Commons CCPL 4.0 Lizenz : BY-NC-ND
  • 01.02.2017 | Meldung

    Landesdenkmalpflege / Landesarchäologie | Kulturministerin Reiß: Einzigartiger Kirchenbau aus dem 7. Jahrhundert in Mainz nachgewiesen

    St. Johanniskirche in Mainz © Sandra Kriszt

    Die evangelische St. Johanniskirche in Mainz, der sogenannte „Alte Dom“, wird seit Sommer 2013 bauhistorisch und archäologisch untersucht. Die jetzt feststehenden Ergebnisse der Bauforschung übertreffen alle Erwartungen: In der in den 1950er Jahren wiederaufgebauten Kirche haben sich große Teile eines frühmittelalterlichen Dombaus erhalten.

    Weiterlesen
    St. Johanniskirche in Mainz © Sandra Kriszt
  • 06.02.2017 | Meldung

    Sensationelles mittelalterliches Farbkonzept in der Klosterkirche Sta. Maria und St. Nikolaus Arnstein

    Sensationelles mittelalterliches Farbkonzept in der Klosterkirche Sta. Maria und St. Nikolaus Arnstein © GDKE, Landesdenkmalpflege

    Aufgrund weitreichender statischer Schäden am Kirchenbau der Klosterkirche Arnstein im Lahntal (Rhein-Lahn-Kreis) müssen in den kommenden Jahren umfangreiche Maßnahmen zur Sicherung durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch die Sanierung des Kirchenraumes erforderlich, weshalb seit Mitte des Jahres 2014 u.a. restauratorische Untersuchungen im Innenraum stattfinden.

    Weiterlesen
    Sensationelles mittelalterliches Farbkonzept in der Klosterkirche Sta. Maria und St. Nikolaus Arnstein © GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 01.02.2017 | Meldung

    Festung Landau als Gesamtanlage geschützt

    Modell der Festung Landau © Stadtarchiv Landau, Bild: GDKE, Landesdenkmalpflege G. P. Karn

    „Alte Festung – neues Denkmal“ hieß am 01.02.2017 eine Informationsveranstaltung, zu der die Stadt Landau eingeladen hatte, um Bedeutung und Konsequenzen des Denkmalschutzes für die Stadtentwicklung zu erläutern.

    Weiterlesen
    Modell der Festung Landau © Stadtarchiv Landau, Bild: GDKE, Landesdenkmalpflege G. P. Karn
  • 15.05.2017 | Meldung

    Überraschungen beim Moselfachwerk. Reihenuntersuchung in Enkirch

    Enkirch, Fachwerkhaus Am Wochenmarkt © Achim Wendt und Dr. Matthias Preißler, Heidelberg

    Seit langem ist die Mosel für ihren Reichtum an prächtigen, oftmals sehr alten Fachwerkhäusern bekannt. Schaut man hinter die Fassaden, so erlebt man dennoch manche Überraschungen.

    Weiterlesen
    Enkirch, Fachwerkhaus Am Wochenmarkt © Achim Wendt und Dr. Matthias Preißler, Heidelberg
  • 30.06.2017 | Tatort Altbau

    14. Tatort Altbau. Zur Barrierefreiheit im Baudenkmal

    „Barrierefreie Erschließung der prot. Pfarrkirche in Freinsheim, Pfalz © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

    Barrierefreiheit und Denkmalschutz bilden ein schwieriges Begriffspaar. Beide stellen Gemeinwohlaufgaben von hohem Rang dar, die beim Umbau von Kulturdenkmälern gleichermaßen zu berücksichtigen sind.

    Weiterlesen
    „Barrierefreie Erschließung der prot. Pfarrkirche in Freinsheim, Pfalz © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn
  • 18.09.2017 | Meldung

    Der Mäuseturm bei Bingen im neuen Farbkleid

    Gesamtansicht des Mäuseturms © GDKE, Landesdenkmalpflege, M. Wenzel

    Seit 2015 präsentiert sich der Mäuseturm bei Bingen in einem ungewohnten Farbkleid. Das neue Erscheinungsbild ist der Schlusspunkt einer umfangreichen Sanierung. Vor allem die Zinnen und Bekrönungen, die Dachplattform und der Putz wiesen starke Schäden auf. Im Inneren waren die Räume durch fehlende Lüftung und ungünstige Anstrichmaterialien mit einer starken Schimmelproblematik belastet.

    Weiterlesen
    Gesamtansicht des Mäuseturms © GDKE, Landesdenkmalpflege, M. Wenzel
  • 18.09.2017 | Meldung

    Wieder vollständig. Cochem, Kaiser-Wilhelm-Tunnel

    Eisenbahntunnel Cochem Die Adlerfigur im restaurierten Zustand © GDKE, Landesdenkmalpflege

    Als ehemals längster Eisenbahntunnel Deutschlands gehört der 1874-1877 erbaute Kaiser-Wilhelm-Tunnel zwischen Cochem und Ediger-Eller an der Mosel zu den bedeutenden technischen Leistungen des 19. Jahrhunderts in Rheinland-Pfalz.

    Weiterlesen
    Eisenbahntunnel Cochem Die Adlerfigur im restaurierten Zustand © GDKE, Landesdenkmalpflege
PfeilNach oben
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube