- | Bericht
Abwechslungsreiche Themenvielfalt | 2. Tagung Querbeet wurde Ende November 2017 erfolgreich in der Villa Ludwigshöhe in der Pfalz durchgeführt
WeiterlesenFünf Jahre nach der Restauratoren-Tagung „Querbeet“ lud die Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz ihre Partner erneut zum Austausch und Dialog ein.
- | Meldung
Das frisch restaurierte Kriegerdenkmal von 1870/71 in Germersheim
WeiterlesenAuf dem Luitpoldplatz im Zentrum von Germersheim steht vor der ehemaligen Festungskommandantur seit 1888 das Kriegerdenkmal für die aus Germersheim stammenden Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870/71.
- | Meldung
Auf den zweiten Blick. Bedeutendes spätmittelalterliches Gebäude in Mainz entdeckt
WeiterlesenIm Rahmen der seit 2016 laufenden Instandsetzung des auf den ersten Blick unscheinbaren Wohnhauses in Himmelgasse 1 sind wichtige bauhistorische Erkenntnisse zu Tage getreten.
- | Publikation
Dritter Teilband der Denkmaltopographie Alzey-Worms erschienen
WeiterlesenZahlreiche Besucher waren nach Westhofen gekommen, als am 16. März 2018 in der historischen Villa Keller der neue Teilband der Denkmaltopographie Alzey-Worms vorgestellt wurde.
- | Meldung
In neuem altem Glanz. Die Innenrestaurierung der Kirche St. Laurentius in Nentershausen
WeiterlesenErhaben thront die katholische Kirche über dem Dorf Nentershausen. Zwischen 1863 und 1867 errichtet, stellt sie ein frühes Beispiel neugotischer Kirchenbaukunst im Niederwesterwald dar, das zudem seine komplette Ausstattung der Erbauungszeit bewahren konnte.
- | Meldung
Backofen auf Burg Schwalbach
WeiterlesenBurg Schwalbach, eine bedeutende katzenelnbogische Burgruine im gleichnamigen Ort Burgschwalbach (Rhein-Lahn-Kreis) wird derzeit umfassend durch das Land Rheinland-Pfalz als heutige Eigentümerin instandgesetzt.
- | Meldung
Arbeiten und Gedenken, Beten und ‚Baden‘. Der Stein´sche Turm am Schloss in Nassau
WeiterlesenIm Zuge der Modernisierung des Nassauer Schlosses entschloss sich Reichsfreiherr Heinrich Friedrich Karl vom Stein 1814 nach Plänen von Johann Claudius von Lassaulx (1781–1848) sowie Christian Zais (1770–1820) den Schlossbau zu erweitern.
- | Meldung
Eine dörfliche Idylle für die Besatzungsmacht. Die ehemalige französische Offizierssiedlung in Trier-Nord neu in der Denkmalliste
WeiterlesenIhre historische Bedeutung ist im Bewusstsein vieler Bürger der Stadt bereits fest verankert: Jetzt steht die einstige französische Offizierssiedlung in Trier-Nord, erbaut 1948-1950, auch in der Denkmalliste.
- | Meldung
Restaurierung der repräsentativen Räume eines Eifeler Jagdschlosses abgeschlossen
WeiterlesenUnweit des kleinen Süd-Eifeler Ortes Eisenschmitt liegt einsam eingebettet in die waldreiche Landschaft Schloss Bergfeld.
- | Tatort Altbau
16. Tatort Altbau zu Holzkonstruktionen
WeiterlesenDas Bauen mit Holz gehört zu den ältesten Techniken der Menschheit und bestimmt bis heute das Bild unserer Städte und Dörfer.