Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 14.01.2019 | Bericht

    Tagungsbericht „Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters“ im Esslinger Pfleghof am 21. und 22. November 2018

     Bohlentür der Johanneskirche in Neustadt-Mußbach © Claudia Magin, Restaurierungswerkstatt Krebs/Wien

    Begeisterung für ein bislang unbeachtetes und sträflich vernachlässigtes Stück Kulturgeschichte.

    Weiterlesen
     Bohlentür der Johanneskirche in Neustadt-Mußbach © Claudia Magin, Restaurierungswerkstatt Krebs/Wien
  • 04.02.2019 | Meldung

    Restaurierung der Innenräume auf Burg Eltz

    Haus Groß-Rodendorf, Rittersaal vor der Freilegung © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

    Die malerisch in einem Seitental der Mosel gelegene Burg Eltz verdankt ihre Berühmtheit nicht nur dem unberührten, gleichsam aus der Zeit gefallenen äußeren Erscheinungsbild, sondern auch ihrer reichen Ausstattung, in der sich mehr als acht Jahrhunderte Kontinuität der Grafen zu Eltz als Eigentümer spiegeln.

    Weiterlesen
    Haus Groß-Rodendorf, Rittersaal vor der Freilegung © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn
  • 18.02.2019 | Meldung

    Die Mainzer Neutorstraßen-Madonna erhält ihre Krone zurück

    Mainz, Eckhaus Neutorstraße 3 © GDKE, Landesdenkmalpflege, K. Sperber

    Das stattliche Bürgerhaus „Neutorstraße 3“ – am Fuß des Jakobsberges gelegen – bildete einst zusammen mit dem „Neutor“ einen repräsentativen Stadteingang. Der dreigeschossige Putzbau mit seinem mächtigen Walmdach wurde laut eines am Portal angebrachten Chronogramms im Jahre 1710 errichtet.

    Weiterlesen
    Mainz, Eckhaus Neutorstraße 3 © GDKE, Landesdenkmalpflege, K. Sperber
  • 01.03.2019 | SchUM

    Schritt für Schritt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz ein Jahr vor der Antragsstellung

    Worms, alter jüdischer Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms © GDKE, Landesmuseum Mainz,U. Rudischer

    Zwischenbilanz auf dem Weg zum Welterbeantrag: An drei Vortragsabenden in Speyer, Worms und Mainz präsentierten im Januar und Februar Vertreter des Landes Rheinland-Pfalz sowie Mitarbeiter des Projektteams in Kurzvorträgen den aktuellen Arbeitsstand und informierten über die nächsten Schritte.

    Weiterlesen
    Worms, alter jüdischer Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms © GDKE, Landesmuseum Mainz,U. Rudischer
  • 27.03.2019 | Meldung

    Sayner Hütte: Renaissance des Hochofens

    Gießhalle, Inneres vor der Instandsetzung (2007) © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

    Nach zweijähriger Bauzeit wurde im März 2019 der wiederhergestellte und didaktisch aufbereitete Hochofentrakt der Sayner Hütte der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Weiterlesen
    Gießhalle, Inneres vor der Instandsetzung (2007) © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn
  • 01.04.2019 | Meldung

    Das Obertor der Stadtmauer von Ahrweiler

    Das Obertor in Bad Neuenahr-Ahrweiler © GDKE, Landesdenkmalpflege, C. Hüther

    Instandsetzungskonzept und Erforschung der Baugeschichte

    Weiterlesen
    Das Obertor in Bad Neuenahr-Ahrweiler © GDKE, Landesdenkmalpflege, C. Hüther
  • 15.04.2019 | Bericht

    Jüdischer Denkmalfriedhof Mainz – messtechnische Erfassung, Dokumentation, Monitoring

    Teilbereich des jüdischen Denkmalfriedhofs in Mainz © Victoria Aschnin, Laura Raddatz und Friedemann Richter

    In Kooperation mit der GDKE befassten sich 2018 die Studierenden Victoria Aschnin, Laura Raddatz und Friedemann Richter von der Hochschule Mainz mit der messtechnischen Erfassung, Dokumentation und Monitoring des jüdischen Denkmalfriedhofs in Mainz.

    Weiterlesen
    Teilbereich des jüdischen Denkmalfriedhofs in Mainz © Victoria Aschnin, Laura Raddatz und Friedemann Richter
  • 01.05.2019 | Meldung

    Jüngstes Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz: Die Zentralmensa in Mainz

    Auskragende Dachkonstruktion, Obergeschoss © GDKE, Landesdenkmalpflege, L. Köhren

    Als jüngstes Kulturdenkmal des Landes Rheinland-Pfalz kann seit Anfang des Jahres 2018 die 1980–1985 errichtete Zentralmensa der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz gelten.

    Weiterlesen
    Auskragende Dachkonstruktion, Obergeschoss © GDKE, Landesdenkmalpflege, L. Köhren
  • 15.04.2019 | Tatort Altbau

    17. Tatort Altbau: Umnutzung von Wirtschaftsgebäuden

    Rundgang durch das Weingut-Restaurant GUT LEBEN am Morstein © Hannelore König

    Diesem Thema widmete sich der Tatort Altbau am 10. April 2019, wie immer in bewährter Zusammenarbeit zwischen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, dem Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Koblenz und der Landesdenkmalpflege vorbereitet.

    Weiterlesen
    Rundgang durch das Weingut-Restaurant GUT LEBEN am Morstein © Hannelore König
  • 09.09.2019 | Bericht

    Denkmaltag Rheinland-Pfalz 2019 in Lahnstein eröffnet

    Eröffnungsveranstaltung © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

    „Modern(e):Umbrüche in Kunst und Architektur“ hieß das Thema für den Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 und erinnerte damit zugleich an die Gründung des Bauhauses in Weimar vor 100 Jahren.

    Weiterlesen
    Eröffnungsveranstaltung © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn
PfeilNach oben
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube