Die über 4 km lange Tunnelröhre durchsticht eine ganze Moselschleife. Die aufwendigen Tunnelportale mit den bekrönenden Reichsadlern künden vom Stolz der Erbauer. Im Rahmen mehrjähriger Bauarbeiten zur Ertüchtigung und Erweiterung des Tunnels wurden auch die Portale instandgesetzt.
Nach sechswöchiger Restaurierung ist nun der 2,50 m hohe und zwei Tonnen schwere Adler auf das Kaiser-Wilhelm-Portal in Cochem zurückgekehrt. Die aus Savonnières-Kalkstein gehauene Skulptur zeigte nach 130 Jahren in exponierter Lage verschiedenste witterungsbedingte Schäden wie Risse, Schwächungen im Gesteinsgefüge, Verschwärzungen und gelockerte Mörtelergänzungen aus früheren Restaurierungsmaßnahmen. In Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde des Kreises Cochem-Zell und der Direktion Landesdenkmalpflege wurde ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept abgestimmt und durch eine Restaurierungsfirma umgesetzt. Hierbei lag der Schwerpunkt auf dem Erhalt der originalen Substanz und einer Verbesserung des optischen Gesamteindrucks, die durch eine partielle Reinigung mit Laserstrahl schonend erreicht wurde. Damit ist das markante Tunnelportal in seiner repräsentativen Wirkung wieder erlebbar geworden.
Esther Klinkner, Karin Schinken