- | SchUM
Kontinuität und Authentizität - Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten / Internationale Fachtagung der Generaldirektion Kulturelles Erbe und ICOMOS Deutschland e.V.
WeiterlesenAm 17. und 18. April 2018 fand im Landesmuseum Mainz die internationalen Fachtagung Kontinuität und Authentizität - Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten statt.
- | Meldung
Kleinod der Industriegeschichte: Die Uhrketten- und Bijouteriewarenfabrik Bengel in Idar-Oberstein
WeiterlesenPassend zum Motto „Industriekultur“ des diesjährigen Kultursommers wurde nach rund 15-jähriger Planungs- und Sanierungsphase im Mai 2018 die Uhrketten- und Bijouteriewarenfabrik Bengel in Idar-Oberstein wiedereröffnet.
- | Publikation
Publikation zur Burgruine Balduinseck erschienen
WeiterlesenDer aktuellste Band der Reihe „Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis.“ ist nun erschienen: Mit der Publikation „Balduinseck. Baugeschichte und Instandsetzung einer Burgruine im Hunsrück“ wurden die Ergebnisse der Maßnahme publiziert.
- | Meldung
Zeugnisse jüdischen Lebens in Kirrweiler in der Südpfalz
WeiterlesenDas Zusammenleben von Christen und Juden war im 18. und 19. Jahrhundert in vielen Dörfern der Südpfalz eine Selbstverständlichkeit. Das lässt sich bis heute an etlichen, wenngleich häufig verborgenen und in der zweiten Reihe stehenden baulichen Zeugnissen nachvollziehen. Im 2000-Seelen-Dorf Kirrweiler, einst ein fürstbischöflich-speyerischer Ort mit Wasserschloss und Ummauerung, findet sich sogar die Trias von Synagogenraum, Mikwe und…
- | Bericht
Workshop Engelswerk im Kloster Arnstein am 26. und 27. September 2018
WeiterlesenAm 26. und 27. September 2018 fand in der ehemaligen Prämonstratenserstiftskirche, der Kloster- und Wallfahrtskirche St. Maria und Nikolaus in Arnstein oberhalb von Obernhof an der Lahn der Workshop Engelswerk statt.
- | Meldung
Stadtgeschichte muss neu geschrieben werden
WeiterlesenStadtmauer in Worms-Pfeddersheim über 100 Jahre älter als bisher angenommen.
- | Meldung
Der Turm von Schloss Schaumburg. Cardinalpunct Herzoglich Nassauischer Landesvermessung
WeiterlesenDer Turm von Schloss Schaumburg bei Balduinstein ist nicht nur eine für das 19. Jahrhundert typische Reminiszenz an mittelalterliche Bergfriede, sondern birgt auch eine Besonderheit der Landesgeschichte in sich. Denn seine Spitze diente als sogenannter Nullpunkt der ersten Landesvermessung im Herzogtum Nassau 1853 und wurde als Messpunkt des Landes Rheinland-Pfalz noch bis an die Jahrtausendwende weitergeführt.
- | Bericht
Tagungsbericht „Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters“ im Esslinger Pfleghof am 21. und 22. November 2018
WeiterlesenBegeisterung für ein bislang unbeachtetes und sträflich vernachlässigtes Stück Kulturgeschichte.
- | Meldung
Restaurierung der Innenräume auf Burg Eltz
WeiterlesenDie malerisch in einem Seitental der Mosel gelegene Burg Eltz verdankt ihre Berühmtheit nicht nur dem unberührten, gleichsam aus der Zeit gefallenen äußeren Erscheinungsbild, sondern auch ihrer reichen Ausstattung, in der sich mehr als acht Jahrhunderte Kontinuität der Grafen zu Eltz als Eigentümer spiegeln.
- | Meldung
Die Mainzer Neutorstraßen-Madonna erhält ihre Krone zurück
WeiterlesenDas stattliche Bürgerhaus „Neutorstraße 3“ – am Fuß des Jakobsberges gelegen – bildete einst zusammen mit dem „Neutor“ einen repräsentativen Stadteingang. Der dreigeschossige Putzbau mit seinem mächtigen Walmdach wurde laut eines am Portal angebrachten Chronogramms im Jahre 1710 errichtet.