Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 06.05.2021 | Meldung

    Start der Grundlagenerfassung des historischen Verkehrsweges LAHN in Rheinland-Pfalz von Diez bis Lahnstein

    Kraftwerk Cramberg, Generatorengebäude der Lahnkraftwerke AG von 1927, 2018 © Alexandra Fink, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Erfassung der Lahnschleusen und der Lahntalbahn

    Weiterlesen
    Kraftwerk Cramberg, Generatorengebäude der Lahnkraftwerke AG von 1927, 2018 © Alexandra Fink, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 22.04.2021 | Meldung

    ERINNERUNG UND AUFBRUCH. Dokumentation zur Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger 2018 in Trier

    Titelblatt "Erinnerung und Aufrbuch"

    Soeben erschienen ist die Dokumentation der Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 2018 in Trier.

    Weiterlesen
    Titelblatt "Erinnerung und Aufrbuch"
  • 23.03.2021 | Landesdenkmalpflege

    Treppenstürmer: Zur Freitreppenplanung am Mainzer Rathaus

    Mainzer Rathaus, Rheinseite mit Rathausplateau @ Georg Peter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Derzeit kontrovers diskutiert: Die Verbindung des Rathausplateaus zum Rheinufer durch eine monumentale Freitreppe – Bereicherung der Rheinfront oder Beeinträchtigung des bedeutenden, denkmalgeschützten Jacobsen-Baus?

    Weiterlesen
    Mainzer Rathaus, Rheinseite mit Rathausplateau @ Georg Peter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 10.02.2021 | Meldung

    Kunst in der „Kanzlersauna“

    Ludwigshafen, Hallenbad Nord, Mosaik mit den Elementen Wasser und Luft © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Aufwendige Wandgestaltungen aus Naturstein mit intarsierten Mosaiken gehören zur Ausstattung des ehemaligen Hallenbads Nord in Ludwigshafen, einem der eindrucksvollsten Schwimmbadbauten der Nachkriegsmoderne von Rheinland-Pfalz.

    Weiterlesen
    Ludwigshafen, Hallenbad Nord, Mosaik mit den Elementen Wasser und Luft © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 05.02.2021 | Meldung

    Der Kirchturm der evangelischen Kirche von Hennweiler

    Baualtersplan der Südseite des Kirchturms mit Eintragung der romanischen Priesterpforte (links) und der jüngeren Pforte rechts davon © Dr. Marzena Kessler, Trier. Plangrundlage: Alwin Bertram, Architekt, Rüdesheim a. N.

    Bauhistorische Untersuchungen erbrachten jüngst neue Erkenntnisse über die Baugeschichte des romanischen Kirchturms in Hennweiler.

    Weiterlesen
    Baualtersplan der Südseite des Kirchturms mit Eintragung der romanischen Priesterpforte (links) und der jüngeren Pforte rechts davon © Dr. Marzena Kessler, Trier. Plangrundlage: Alwin Bertram, Architekt, Rüdesheim a. N.
  • 29.01.2021 | Meldung

    Die Restaurierung der Klosterkirche Kamp-Bornhofen – Barocker Glanz für den Kirchenraum

    Kamp-Bornhofen, Klosterkirche nach Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten, Blick nach Westen © Katinka Häret-Krug, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Verrußt und dunkel präsentierte sich der Innenraum der Klosterkirche in Kamp-Bornhofen. Abertausende von Opferlichtern hatten die Wandoberflächen der Wallfahrtskirche im Laufe der Jahre ziemlich unansehnlich werden lassen. Um das Erscheinungsbild aufzufrischen, entschieden sich der Franziskanerkonvent als Nutzer sowie die kirchliche und staatliche Denkmalpflege für eine Restaurierung.

    Weiterlesen
    Kamp-Bornhofen, Klosterkirche nach Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten, Blick nach Westen © Katinka Häret-Krug, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 19.01.2021 | Publikation

    Burgenlandschaft Mittelrhein – Tagungsband erschienen

    Burg Sooneck bei Niederheimbach mit Steinbruch © Maria Wenzel, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Die Vielfalt der Burgen im UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal und ihr Verhältnis zum Fluss stehen im Mittelpunkt des vor kurzem erschienenen Tagungsbandes „Burgenlandschaft Mittelrhein – Burg und Verkehr in Europa“.

    Weiterlesen
    Burg Sooneck bei Niederheimbach mit Steinbruch © Maria Wenzel, GDKE, Landesdenkmalpflege
  • 17.12.2020 | Meldung

    Mauerinstandsetzung auf der Zitadelle in Mainz

    Mainz, Zitadelle, Gerüst mit weihnachtlichter Beleuchtung © Florian Völkel, Mainz

    Die Mainzer Zitadelle gehört zu den bedeutenden barocken Festungsanlagen in Deutschland. Seit 2017 wird an der Instandsetzung ihrer Mauern gearbeitet.

    Weiterlesen
    Mainz, Zitadelle, Gerüst mit weihnachtlichter Beleuchtung © Florian Völkel, Mainz
  • 10.12.2020 | Nachruf

    Friedrich Wilhelm Riedel (1929–2020)

    Univ.-Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Riedel

    Am 10. September 2020 verstarb im Alter von 90 Jahren Universitätsprofessor Dr. Friedrich Wilhelm Riedel.

    Weiterlesen
    Univ.-Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Riedel
  • 09.12.2020 | Meldung

    Untersuchung und Restaurierung der Außentore von Burg Eltz

    Burg Eltz, Eingangsseite mit Haupttor © Georg PEter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Burg Eltz gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen in Rheinland-Pfalz. Bei den seit Jahren laufenden Restaurierungsarbeiten kommt es immer wieder zu Entdeckungen. Nun konnte für eines der Außentore ein überraschend hohes Alter ermittelt werden.

    Weiterlesen
    Burg Eltz, Eingangsseite mit Haupttor © Georg PEter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege
Nach obenNach oben
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube