Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesarchäologie
Aktuelles
Aktuelles
  • 07.10.2025 | 18:30 Uhr | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

    „Der Musterbau von allen Villen an der Mosel“? Die Fälscher von Nennig, Heinrich Schaeffer und die frühe Archäologiegeschichte im Rheinland

    © GDKE, Th. Zühmer

    Vortrag der Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e.V.

    Weiterlesen

    © GDKE, Th. Zühmer

  • 02.09.2025 | 18:30 Uhr | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

    Knochenjob im Mittelalter: Die Suche nach den heiligen 11.000 Jungfrauen in Köln

    © Dr. Thomas Höltken

    Vortrag der Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e.V.

    Weiterlesen

    © Dr. Thomas Höltken

  • 17.06.2025 | 18:30 Uhr | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

    Vom Rheinland in die Welt – Bartmannkrüge und rheinisches Steinzeug im 16. und 17. Jahrhundert

    Vortrag der Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e.V.

    Weiterlesen
  • 13.05.2025 | 18:30 Uhr | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

    Urmitz „Auf’m Bungert“ – ein frühkaiserzeitliches Gräberfeld im Neuwieder Becken

    Vortrag der Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e.V.

    Weiterlesen
  • 28.04.2025 | GDKE

    Neuer Flyer der Erdgeschichte!

    schützen • forschen • beraten • informieren

    Weiterlesen
  • 28.02.2024 | GDKE

    Nach sensationeller Entdeckung in Bad Ems: Tödliche Holzfallen des römischen Militärs erstmals im Originalzustand zu sehen

    Die am LEIZA konservierten Spieße bei der Präsentation © LEIZA / Sabine Steidl

    Nach dem erfolgreichen Abschluss archäologischer Forschungskampagnen zu zwei römischen Militärlagern bei Bad Ems sind die Funde und Befunde in Mainz der Öffentlichkeit präsentiert worden.

    Weiterlesen
    Die am LEIZA konservierten Spieße bei der Präsentation © LEIZA / Sabine Steidl
  • 20.01.2022 | Landesarchäologie

    Flurbereinigung Zotzenheim

    verkalkte Fruchtkörper (Gyrogonite) von Armleuchteralgen  © GDKE, LA/Erdgeschichte

    Bei der Flurbereinigung Zotzenheim wurden Schichten aus der Zeit des Tertiärs aufgeschlossen. Sie haben ein Alter von ca. 28 Millionen Jahren und bestehen überwiegend aus einer Wechselfolge von Tonen, Sanden und Silten, in die Braunkohlen und Kiese eingeschaltet sind.

    Weiterlesen
    verkalkte Fruchtkörper (Gyrogonite) von Armleuchteralgen  © GDKE, LA/Erdgeschichte
  • 11.02.2021 | Landesarchäologie

    Ein seltener Fund aus dem Internet

    Kopfschild des Seeskorpions Eysyslopterus patteni aus dem Silur der Insel Ösel/Estland © GDKE

    Seeskorpione sind eine ausgestorbene Gruppe wasserlebender Gliedertiere des Erdaltertums, die den heute lebenden Skorpionen ähnelten. Spektakulär sind diese Tiere, da manche Arten eine Körperlänge von zwei Metern und mehr erreichen konnten.

    Weiterlesen
    Kopfschild des Seeskorpions Eysyslopterus patteni aus dem Silur der Insel Ösel/Estland © GDKE
  • 11.02.2021 | Landesarchäologie

    Ein neuer „alter Krebs“ von der Lahn

    Die neu beschriebene Blattkrabben-Art Nahecaris sabineae aus dem Unterdevon des Wasenbachtales © GDKE

    Das Gebiet des Rupbach- und des Wasenbachtals östlich der Lahn gelten bei Insidern schon als fast „klassisches“ Fundgebiet für Trilobiten. Diese ausgestorbenen Gliederfüßer des Erdaltertums besiedelten vor etwa 400 Millionen Jahren ein Flachmeer, welches Teile der heutigen Mittelgebirge bedeckte.

    Weiterlesen
    Die neu beschriebene Blattkrabben-Art Nahecaris sabineae aus dem Unterdevon des Wasenbachtales © GDKE
  • 09.12.2020 | Landesarchäologie

    Beachtliche Libellen-Vielfalt an einem Westerwälder Kratersee vor 25 Millionen Jahren

    Abb.: Die neu benannte Libellenart Oligolestes stoeffelensis zeigt auch nach 25 Millionen Jahren noch Reste metallisch schimmernder Farben. © GDKE

    Kürzlich bearbeitete ein Team von Wissenschaftlern die Funde fossiler Libellen aus dem oberoligozänen Kratersee am Stöffel im Westerwald (Verbandsgemeinde Westerburg).

    Weiterlesen
    Abb.: Die neu benannte Libellenart Oligolestes stoeffelensis zeigt auch nach 25 Millionen Jahren noch Reste metallisch schimmernder Farben. © GDKE
PfeilNach oben
  • 1
  • 2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube