Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesarchäologie
Aktuelles
Aktuelles
  • 24.11.2020 | Landesarchäologie

    Neue Rüsselkäfer-Art aus 25-Millionen-Jahre altem Kratersee beschrieben

    © GDKE, Landesarchäologie

    Dr. Andrei Legalov von der sibirischen Außenstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk und GDKE-Mitarbeiter Markus Poschmann beschrieben jüngst eine bislang unbekannte Gattung und Art fossiler Rüsselkäfer aus dem oberoligozänen Kratersee am Stöffel im Westerwald (Verbandsgemeinde Westerburg) und benannten sie Igneonasus rudolphi. Der lateinische Gattungsname Igneonasus („Feuernase“) nimmt Bezug auf die durch…

    Weiterlesen
    © GDKE, Landesarchäologie
  • 07.09.2020 | Landesarchäologie

    Der Niedergermanische Limes

    Schematischer Grundrissplan des Kastells © H. Jürgenliemk

    In römischer Zeit war der Rhein die Grenze zwischen den Römern und den Germanen. Dieser Niedergermanische Limes hat eine Gesamtlänge von ca. 385 km. Er beginnt im Vinxtbachtal etwa 30 km südlich von Remagen in Rheinland-Pfalz, durchquert Nordrhein-Westfalen und die Niederlande und endet bei an der Nordseeküste bei Kattwijk. Er bestand von 15 v. Chr. bis etwa 450 n. Chr. Im Gegensatz zum Obergermanisch-Raetischen Limes fehlen dem…

    Weiterlesen
    Schematischer Grundrissplan des Kastells © H. Jürgenliemk
  • 12.08.2020 | GDKE

    Aktuelle Baustelle : Windpark Einöllen

    Windpark mit Verlauf des Kabelgrabens © Kartengrundlage LVERMGEO

    Baubegleitung durch die Direktion Landesarchäologie/ Erdgeschichte beim Bau dreier Windenergieanlagen (WEA) auf der Gemarkung Einöllen und Wolfstein-Roßbach mit Kabelgraben zum Umspannwerk im Lautertal.

    Investor : Fa. ABO Wind GmbH

    Weiterlesen
    Windpark mit Verlauf des Kabelgrabens © Kartengrundlage LVERMGEO
  • 15.05.2020 | Landesarchäologie

    Aktuelle Baustelle: Neubau Ortsumgehung Imsweiler B48

    Grabungsfläche vor dem zukünftigen Tunnelportal © GDKE, LA/Erdgeschichte

    Baubegleitung und Grabungen durch die Direktion Landesarchäologie / Erdgeschichte

    Weiterlesen
    Grabungsfläche vor dem zukünftigen Tunnelportal © GDKE, LA/Erdgeschichte
  • 04.12.2019 | Landesarchäologie

    Die Augen von riesigen Seeskorpionen gibt es auch heute noch

    Rekonstruktionszeichnung eines Seeskorpions Jaekelopterus rhenaniae (Zeichnung: S. Powell/Bristol, mit freundlicher Genehmigung). Körperlänge bis zu 2,50 Meter.

    Die ausgestorbene Seeskorpionart Jaekelopterus rhenaniae hatte Augen vergleichbar mit denen moderner Pfeilschwanzkrebse. Der zweieinhalb Meter lange Räuber konnte Kontraste und Konturen besonders gut erkennen.

    Weiterlesen
    Rekonstruktionszeichnung eines Seeskorpions Jaekelopterus rhenaniae (Zeichnung: S. Powell/Bristol, mit freundlicher Genehmigung). Körperlänge bis zu 2,50 Meter.
  • 27.08.2019 | Publikation

    Ritualised Destruction in the Early Neolithic - the Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany) FPA 8.2

    ©GDKE

    Neue Publikation herausgegeben von Dr. Andrea Zeeb-Lanz

    Weiterlesen
    ©GDKE
PfeilNach oben
  • 1
  • 2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube