Unsere Städte müssen sich stets weiterentwickeln und angesichts des Klimawandels klimaresilienter werden. Die Begrünung, Entsiegelung und das Schaffen neuer Freiräume bieten Chancen für eine zukunftsfähige Gestaltung des urbanen Raums. Wie kann man den erforderlichen Wandel, insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz, mit der Bewahrung des baukulturellen Erbes verbinden? Welche Maßnahmen können in denkmalgeschützten Bereichen umgesetzt werden, um den Stadtraum an den Klimawandel anzupassen, ohne den historischen Wert zu gefährden?
Zu erneuern und zu bewahren scheint auf den ersten Blick gegensätzlich zu sein, kann jedoch auch zusammen funktionieren. Es werden die richtigen Ideen gebraucht, die sowohl das Alte bewahren als auch Raum für Neues schaffen.
Wann? Mittwoch, 15. Oktober 2025 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo? Hambacher Schloss, Schlossstraße, 67434 (Anfahrt)
Teilnahmegebühr? kostenfrei
Anmeldung? bis 6. Oktober www.diearchitekten.org/hambach
Veranstalter? Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Architektenkammer RLP
PROGRAMM
Begrüßungstalk
Hans-Ulrich Ihlenfeld
Landrat des Landkreises Bad Dürkheim / Stellv. Vorsitzender der Stiftung Hambacher Schloss
Dr.-Ing. Markus Fritz-von Preuschen
Landeskonservator, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Edda Kurz
Vizepräsidentin, Architektenkammer Reinland-Pfalz
Einführung
Klimagerechter Stadtumbau im Denkmalschutz
Dr.-Ing. Markus Fritz-von Preuschen
Impulse
Ein besonderer Platz verbindet Stadträume, Menschen und Zukunft: Jockel-Fuchs-Platz, Mainz
Kristina Oldenburg, Stadtplanerin, Kokonsult GmbH & Co. KG, Frankfurt
Von der Verkehrskreuzung zum klimaaktiven Stadtplatz: Gänsmarkt, Bad Mergentheim
Dr. Kathrin Herz, Stadtbauamt, Bad Mergentheim
Ein Parkplatz wird zur Parkanlage: Elsässer-Platz, Wiesbaden
Lasse Mahlzahn, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
Gesprächsrunde
Kristina Oldenburg, Dr. Kathrin Herz, Lasse Mahlzahn und Edda Kurz
Moderation
Anna Lena Dörr, SWR
im Anschluss Umtrunk