Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine obere Landesbehörde und unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet. Sie vereint die Direktionen Landesarchäologie, Landesdenkmalpflege, Landesmuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesmuseum Koblenz und die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.) sowie Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach.
Die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer betreut insgesamt 78 historische Liegenschaften des Landes, darunter die Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels oder zahlreiche Burgruinen in der Pfalz. Aufgaben der Direktion sind die Bewahrung, Erforschung, Präsentation, Vermittlung und Belebung dieser Liegenschaften in enger Abstimmung mit den anderen Direktionen.
Eine zentrale Aufgabe des Fachbereichs Sammeln und Vermitteln in der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer ist das Bewahren des umfangreichen, heterogenen historischen Inventars der Liegenschaften. Daneben werden vom Fachbereich Dauer- und Sonderpräsentationen zumeist auf den Anlagen der Direktion durchgeführt.
Als Mitarbeiter/in (m/w/d) des Fachbereichs nehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben wahr:
- Sammlungspflege des heterogenen Schlossinventars und der Sammlungen von Burgen, Schlösser, Altertümer
- kontinuierliche Revision der o.a. Objekte
- Schadensprävention, Einleitung und Überwachung präventiver Maßnahmen in Schloss- und Depoträumen
- Anleitung der Liegenschaftsmitarbeiter bezüglich der Pflege des beweglichen und wandfesten Inventars
- Untersuchung, Konzeptentwicklung, Durchführung und Dokumentation von Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten
- Untersuchung, Konzeptentwicklung und Betreuung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen durch externe Dienstleister
- restauratorische Begleitung von Bauvorhaben die das bewegliche und wandfeste Inventar der Direktion betreffen
- Beratung zu und ggfs. Umsetzung von konservatorischen Maßnahmen
- Mitarbeit bei der Planung und Beschaffung der Depoteinrichtung unter Beachtung konservatorischer Belange und objektschonendem Material
- Festlegung der Ausleihfähigkeit/ Risikoabwägung für eine Ausleihe, Vorgabe für Transport und Ausstellungsbedingungen, Erstellen von Zustandsprotokollen, Kurierbegleitungen
- Mitarbeit bei der Einrichtung von Ausstellungen nach Vorgaben der Ausstellungsplaner
- Kontrolle der Einhaltung sämtlicher konservatorischer Präsentationsvorgaben von Sonder- und Dauerausstellungen
- Klimaüberwachung
Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben erwarten wir:
- Hochschulabschluss in der Fachrichtung Konservierung / Restaurierung oder vergleichbar (z.B. dreijährige Ausbildung zum Restaurator/zur Restauratorin)
- nachgewiesene Fachkenntnis in Restaurierungs- und Konservierungstechniken
- gute Materialkenntnisse einschließlich der Behandlung und der Pflege heterogener historischer Sammlungsbestände sowie des Art-Handlings
- Werkstoffkunde, Gefahrstoffverordnung, Werkzeugkunde, Unfallverhütungsvorschriften, Kenntnisse der eingesetzten Chemikalien
- berufliche Erfahrung in der Magazinverwaltung von Kunstobjekten
- handwerkliche und feinmotorische Fähigkeiten sowie körperliche Belastbarkeit und uneingeschränkte Höhentauglichkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick und sorgfältiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Teamfähigkeit
- gute Anwenderkenntnisse der Bürostandardsoftware Word und Excel sowie einschlägiger Datenbanken
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und/ oder Französisch sind von Vorteil
- Führerschein Klasse B bzw. 3 sowie entsprechende Fahrpraxis
- Bereitschaft zu Dienstreisen und mehrtägigen Arbeitseinsätzen
Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei Vollzeit 39 Stunden. Die Position ist aufgrund der Reistätigkeiten nicht für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 79/2025 bis zum 13.11.2025 an:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Personal
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
oder
bewerbung(at)gdke.rlp.de
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.
Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz: www.gdke.rlp.de