Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wer wir sind
  • Service
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
Leichte Sprache
  • Wer wir sind
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles
      • Kulturdenkmäler
      • Themen
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesarchäologie
      • Aktuelles
      • Themen
      • Grabungsschutzgebiete
      • Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP
      • Geschichte
      • Außenstelle Koblenz
        • Geschichte
      • Außenstelle Mainz
        • Geschichte
      • Außenstelle Speyer
        • Archäologische Schaufenster
          • Ausstellungsarchiv
        • Geschichte
      • Außenstelle Trier
        • Geschichte
      • Erdgeschichte
        • Geschichte
    • Landesdenkmalpflege
      • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Aufgaben und Geschichte
        • Inventarisation
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung und Bauforschung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Anleitungen, Anträge, Formulare und Informationen
        • Ansprechpartner/-innen
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste
        • Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
        • Informationen für Flutopfer
      • Photovoltaik auf Kulturdenkmälern
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
    • Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Sekretariat für das Welterbe
      • SchUM-Stätten
        • Über die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
        • Das Evaluierungsverfahren
        • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Niedergermanischer Limes
      • Bad Ems „The Great Spa Towns of Europe“
      • Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Oberes Mittelrheintal
      • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
      • Dom zu Speyer
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
    • Stabsstellen
  • Service
    • Ausschreibungen und Aufträge
    • Barrierefreiheit
    • Broschüren und Flyer
    • Formulare und Anträge Landesdenkmalpflege
    • Kontakt
    • Lernen und Erleben - Pädagogische Angebote
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Presse
      • Presseverteiler
        • Anmeldebestätigung Presseverteiler
    • Shops
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • #KulturErbeOnline
    • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Angebote für Schulen
      • ARCHÄOLOGIE
      • BURGEN
    • Burgen und Schlösser
    • Exponate
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kinder und Familie
      • Basteln
      • Spiele und Rätsel
      • Wissen
    • KulturErbeUnterwegs
    • Lesehäppchen
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Podcasts
    • Rezepte
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • Kultur erleben in RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite
Wer wir sind
Landesdenkmalpflege
Nachrichten und Veranstaltungen
Nachrichten und Veranstaltungen
  • 22.11.2024 | Landesdenkmalpflege

    Photovoltaikanlagen auf Kulturdenkmälern

    © GDKE

    Klimaschutz und Denkmalschutz: Gemeinsam Verantwortung übernehmen.

    Weiterlesen

    © GDKE

  • 10.10.2024 | Meldung

    Lucy Liebe wird neue wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Inventarisation

    © Anton van Elsbergen

    Zum 1. September 2024 hat Lucy Liebe ihre neue Aufgabe als wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Inventarisation aufgenommen.

    Weiterlesen

    © Anton van Elsbergen

  • 16.09.2024 | Meldung

    Dr. Alexandra Fink wird stellvertretende Landeskonservatorin

    © Sabrina Feige, Wiesbaden

    Zum 1. Juli hat unsere langjährige Kollegin Dr. Alexandra Fink die Leitung des Fachbereichs Praktische Denkmalpflege übernommen und wurde zugleich zur neuen stellvertretenden Landeskonservatorin ernannt.

    Weiterlesen

    © Sabrina Feige, Wiesbaden

  • 12.09.2024 | Landesdenkmalpflege

    Denkmaltag in Speyer: Lebendige Geschichte entdecken

    © Mirko Monschauer, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Am Sonntag, den 8. September fand die bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals® mit einem vielfältigen Rahmenprogramm in Speyer statt. Die GDKE war mit dabei.

    Weiterlesen

    © Mirko Monschauer, GDKE, Landesdenkmalpflege

  • 10.09.2024 | Veranstaltung

    Mit Energie! Hambacher Architekturgespräche zum Thema Nachhaltigkeit

    © Kai Mehn

    Dass Denkmalschutz per se nachhaltig ist, liegt klar auf der Hand. Durch die hohe Qualität von Handwerk und Baukunst blicken die Gebäude auf eine bemerkenswerte Lebens- und Nutzungsdauer zurück. Die Energie, die zum Bau und Erhalt notwendig war, trägt so besonders lang. Um unser baukulturelles Erbe auch weiter für die Zukunft zu bewahren, kommt es auf nachhaltige Energiekonzepte an. Expertinnen und Experten diskutieren am 11. September,…

    Weiterlesen

    © Kai Mehn

  • 03.09.2024 | Meldung

    Tag des offenen Denkmals® | Innenminister Ebling stellt diesjähriges Themenheft der GDKE vor

    © Mirko Monschauer, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Der Tag des offenen Denkmals (TdoD) der Deutschen Stiftung Denkmalschutz findet 2024 unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ statt. Wenige Tage vor dem bundesweiten Auftakt, der in diesem Jahr im rheinland-pfälzischen Speyer veranstaltet wird, hat Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit Landeskonservator Dr.-Ing. Markus Fritz-von Preuschen im Alten Dom St. Johannis in Mainz über das diesjährige Programm informiert.

    Weiterlesen

    © Mirko Monschauer, GDKE, Landesdenkmalpflege

  • 02.09.2024 | Meldung

    Tag des offenen Denkmals®: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

    © GDKE

    Das Motto des Tags des offenen Denkmals® 2024 betrachtet in diesem Jahr „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Im Fokus sollen dabei nicht nur die großen und imposanten Denkmäler stehen, sondern auch alltägliche Kulturdenkmäler, die nicht zuletzt im Kleinen Identität stiften.

    Weiterlesen

    © GDKE

  • 28.08.2024 | Veranstaltung

    Tag des offenen Denkmals®: Bundesweite Eröffnung in Speyer

    © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege

    Am 8. September findet wieder das bundesweit größte Kulturevent für Denkmalpflege statt: Der Tag des offenen Denkmals®. Die GDKE wird sich mit vielerlei Mitmach-Aktionen auf dem „Markt der Möglichkeiten“ in Speyer präsentieren.

    Weiterlesen

    © Claudia Gerner-Beuerle, GDKE, Landesdenkmalpflege

  • 03.07.2024 | Meldung

    Wiederauferstehung eines Mainzer Wahrzeichens

    Ein echter Wow-Effekt, als der Frosch ganz langsam enthüllt wird und dann in neuem Glanz zu sehen ist.

    © Werner & Mertz, Fotograf: Marcus Steinbrücker

    Restaurierter Erdal-Frosch wird an der Rheinallee feierlich enthüllt.

    Weiterlesen
    Ein echter Wow-Effekt, als der Frosch ganz langsam enthüllt wird und dann in neuem Glanz zu sehen ist.

    © Werner & Mertz, Fotograf: Marcus Steinbrücker

  • 20.06.2024 | Publikation

    Zum Umgang mit klimabedingten Schäden am Denkmal

    Soeben erschien der neue Band "Klimawandel und setzungsbedingte Bauwerksschäden am Beispiel der Wormser Synagoge" aus der Reihe „Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis“, der sich mit den setzungsbedingten Bauwerksschäden infolge des Klimawandels umfassend auseinandersetzt.

    Weiterlesen
PfeilNach oben
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • Kultur erleben in RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube