| Meldung

Tag des offenen Denkmals "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"

Anlässlich zum Tag des offenen Denkmals®, hat die Landesdenkmalpflege erneut eine Broschüre aufgelegt in der sie sich mit der profanen und sakralen Innenausstattung unserer Kulturdenkmäler im Land beschäftigt.

Unter dem Motto „wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ betrachtet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, in diesem Jahr die unsichtbaren Aspekte, die unsere Denkmäler ausmachen. Im Fokus steht nicht der materielle Wert eines Kulturdenkmals, sondern es geht vielmehr um die Erfahrungen und Geschichten, die die Menschen mit diesem historischen Ort verbinden. Doch auch der nicht messbare Wert des Engagements von Eigentürmern, Ehrenamtlichen, Vereinen und Institutionen soll in diesem Jahr seine entsprechende Würdigung finden. Im Mittelpunkt stehen demnach jene Menschen, die sich mit Leidenschaft und Engagement dem Erhalt und der Pflege eines Kulturdenkmals verschrieben haben. Die unsichtbare Ressource, die in einem Bauwerk steckt: die Suche nach Expertinnen und Experten, Handwerkerinnen und Handwerkern, den passenden Materialien und Vorbildern und nicht zuletzt die Energie und Kraft, die jede beteiligte Person eingebracht hat. 

Der Tag des offenen Denkmals® bietet am 14. September 2025 die Möglichkeit, diese Erfolge und Erfahrungen mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Auch in diesem Jahr hat die Landesdenkmalpflege den Tag des offenen Denkmals® zum Anlass genommen, in einer bebilderten Broschüre von ihrer Arbeit zu berichten.

In der nunmehr 7. Auflage der „Denkmaltag-Broschüre“ liegt der Fokus auf einem oftmals übersehenen, aber bedeutenden Aspekt unseres kulturellen Erbes, der nicht zuletzt den Wert eines Denkmals mitbestimmen kann: die Innenausstattung von sakralen sowie profanen Bauwerken. Gerade die wandfeste Ausstattung in Form von Fenstern, Türen, Wandvertäfelungen, aber auch die bewegliche Ausstattung in Gestalt des über Jahrhunderte zusammengetragenen Mobiliars eines Schlosses oder der Prinzipalstücke einer Kirche, sind für die Aussagekraft eines Kulturdenkmals von wesentlicher Bedeutung. Dies gilt nicht nur für Bau- und Kunstdenkmäler, sondern auch für Industriedenkmäler wie Kraftwerke, Mühlen und Fabriken, deren Denkmalwürdigkeit wesentlich von der technischen Ausstattung abhängt. Nicht zuletzt ist die Innenausstattung eines Denkmals in ihrem materiellen aber auch immateriellen Wert kaum messbar und somit unbezahlbar und vor allem unersetzlich. 

Die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesdenkmalpflege, der Unteren Denkmalschutzbehörden sowie der kirchlichen Denkmalpflege verfassten Beiträge thematisieren dabei vor allem aktuelle oder kürzlich abgeschlossene Maßnahmen, die zum Erhalt der breiten und vielfältigen Kulturlandschaft beigetragen haben.

digitale Ansicht der Broschüre: hier klicken
pdf-Download der Broschüre: hier klicken

Programm Tag des offenen Denkmals: hier klicken
 

Teilen

Zurück