Denkmalpflege ist mehr als altes Zeug bewahren – sie ist aktiver Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung und ein Spiegel unserer Gesellschaft. Doch in der öffentlichen Wahrnehmung wird sie oft auf bürokratische Hürden und vermeintliche Verhinderungen reduziert. Die neue Imagekampagne „MehrWert“ der Vereinigung der Denkmalfachämter (VDL) räumt mit diesen Klischees auf und zeigt, welchen gesellschaftlichen Mehrwert Denkmalpflege für alle hat.
Die Kampagne startet im 50. Jubiläumsjahr des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 und lädt mit mutigen Fragen zum Perspektivwechsel ein: „Interessiert sich eigentlich irgendjemand für das, was die da machen?“ oder „Wäre die Kohle für einen neuen Kindergarten nicht sinnvoller investiert?“ – Diese provokanten Fragen sind Teil eines neuen Kommunikationskonzepts, das den gesellschaftlichen Wert von Denkmälern in den Mittelpunkt rückt.
Denkmalpflege: Nachhaltig, wirtschaftlich, zukunftsweisend
In Deutschland stehen nur etwa 3 Prozent der Gebäude unter Denkmalschutz – doch ihr Einfluss reicht weit über ihre Anzahl hinaus. Sie sind klimaschonend, da sie bestehende Ressourcen erhalten, CO₂-intensive Neubauten vermeiden und der Umgang mit ihnen Vorbild für eine Reparaturgesellschaft ist. Sie sind wirtschaftlich wertvoll, da sie Städte und Regionen attraktiver machen und Arbeitsplätze schaffen. Und sie sind gesellschaftlich relevant, weil sie Identität und Heimat für alle Menschen bieten.
Denkmalpflege hat viel mehr zu bieten als oft angenommen – sie ist Problemlöserin, Forscherin, Vermittlerin und Innovationsschreiberin, sie ist „MehrWert“ und genau das soll stärker in die öffentliche Wahrnehmung rücken.
Ein Magazin, starke Geschichten und Social Media
Kernstück der Kampagne ist ein hochwertiges Magazin: Anhand von 18 fotogenen Denkmälern in Deutschland erzählt es emotionale und ungewöhnlichen Geschichten. Extrem hochwertige Bilder und inspirierende Geschichten eröffnen einen ganz neuen Blick auf Denkmäler. Essays zu gesellschaftlich relevanten Themen zeigen nahbar und klug wie relevant Denkmalpflege für aktuelle gesellschaftliche Fragen ist. Und ein überraschendes Denkmal-Lexikon ermöglicht weitere außergewöhnliche Perspektiven auf die Denkmalpflege. Flankiert wird die Kampagne von Social-Media, Plakaten und Veranstaltungen, die sich gezielt an ein breites Publikum richten – von Politik bis zur Zivilgesellschaft.
Mehr als nur altes Zeug – MehrWert für die Gesellschaft
Die Botschaft ist klar: „Denkmalpflege ist weder Nostalgie noch Elfenbeinturmdisziplin, sondern ein aktiver und unentbehrlicher Beitrag zur Zukunft. Wer sich um Denkmäler kümmert, sorgt für nachhaltige, lebenswerte Städte, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bewahrt wertvolles Wissen für kommende Generationen.“