Das Landesmuseum Mainz öffnet zur 13. Mainzer Museumsnacht seine Türen mit einem tollen Abendprogramm:
- Museums-Bingo für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Bei jeder teilnehmenden Station während der Museumsnacht können Stempel gesammelt werden. Wer seine Karte voll hat, erhält einen tollen Preis.
- Kreativstation im Zeitraum: Alle sind eingeladen, gemeinsam ein großes Wandbild zu gestalten und auszumalen. Erst im Laufe des Abends wird es vollendet sein und in bunten Farben leuchten.
- Mit dem digitalen Museumsquiz von SWR Kultur können auf deinem Smartphone spannende Fragen rund um das Museum beantworten und Preise gewinnen.
- Kunst-Kurzführungen zu den Themen Barock, Römer, Mittelalter und Moderne Kunst sowie Führungen auf Englisch
- Cocktail-Bar im Innenhof
- Weinausschank und Leckereien im Museumscafé Arte
20:30 Uhr und 21:30 Uhr: Kunstcomedy mit Jakob Schwerdtfeger
Die Show zum Buch „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“
Kunst ist politisch, provokant, packend und vor allem macht sie richtig Spaß. Jakob Schwerdtfeger zeigt alle Facetten und jongliert geschickt mit der Geschichte der Kunst, von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. (Show jeweils 30 Minuten).
ab 22:00 Uhr: Improvisation Tanz auf der Bühne und Tanzworkshop in der Steinhalle
Lassen Sie sich von den spontanen, kreativen Bewegungen des [EDGE] Dance Projects überraschen! Erleben Sie überraschende Improvisationen auf der Bühne und tauchen Sie selbst in den Tanz ein. Contemporary dance - Live Improvisations by and with [EDGE] Dance Project.
ab 22:30 Uhr: Ana Agre (Violine) – Weltmusik und Jazz
Die virtuose Violinistin entführt ihr Publikum auf eine musikalische Reise. Mit faszinierenden Klangwelten und meisterhaften Improvisationen verbindet sie verschiedene Kulturen und Stile zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
Das Programm aller teilnehmenden Museen, Galerien und Ausstellungshäuser finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Stadt Mainz.
Kosten (Zahlung einmalig,gültig für alle teilnehmenden Museen, Galerien und Ausstellungshäuser)
Eintritt regulär 10,00 EUR
Eintritt ermäßigt* 5,00 EUR
Eintritt frei**
*Den ermäßigten Preis erhalten Schüler:innen, Studierende, Rentner:innen, Bürgergeld-Empfänger:innen, Wehr- und Zivildienstleistende, FSJler:innen und Schwerbehinderte + die notwendige Begleitperson für Schwerbehinderte
**Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres besuchen in Begleitung eines voll zahlenden Erwachsenen, Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren erhalten an der Abendkasse je ein kostenloses Eintrittsbändchen