Mächtige Frauen des Mittelalters

Landesmuseum Mainz mit Online-Vortrag über ottonische Kaiserinnen als Säulen der Macht
Landesmuseum Mainz © GDKE
Landesmuseum Mainz © GDKE

Eigentlich war das europäische Mittelalter von mächtigen Männern geprägt und doch gab es Zeiten, in denen auch Frauen über Macht verfügten. Während unter den Karolingern die Kaiserinnen neben ihren regierenden Ehemännern noch überwiegend für den königlichen Haushalt zuständig waren, so vergrößerte sich unter den Ottonen die Reichweite ihres herrschenden Handelns auf signifikante Weise. Sie wurden mehr und mehr in politische Entscheidungsprozesse eingebunden und schließlich selbst Regentinnen. Die wohl berühmtesten ottonischen Kaiserinnen waren Adelheid und Theophanu.

Im Rahmen des Kaiserjahres, das bis zum 31. Oktober 2021 verlängert wurde, wird sich am 10. August um 18.00 Uhr Ludger Körntgen, Professor und Leiter des Arbeitsbereichs Mittelalterliche Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in einem Online-Vortrag unter dem Titel „Säulen der Macht: Die ottonischen Kaiserinnen“ den mächtigen Frauen des Mittelalters widmen.

Adelheid war die Ehefrau Ottos des Großen, Theophanu die Gattin Ottos II. Nach dessen frühen Tod übernahmen Adelheid und ihre Schwiegertochter Theophanu die Regentschaft für den erst dreijährigen Otto III. Auf diese Weise wollten sie die Macht und die Krone des Reiches für die Dynastie der Ottonen erhalten. Gemeinsam mit dem Mainzer Erzbischof Willigis führten sie die Regierungsgeschäfte für den minderjährigen Kaiser. Nachdem ihre Schwiegertochter Theophanu mit Anfang 30 verstorben war, führte Adelheid bis zur Volljährigkeit ihres Enkels Otto III. als Kaiserin die Regierungsgeschäfte sogar allein. 

„Es ist äußerst spannend zu sehen“, so Prof. Körntgen, „wie Herrschaft in einer politischen Ordnung ohne festgeschriebene Verfassung überhaupt funktionieren konnte und welchen Säulen der Macht dabei eine wesentliche Bedeutung zukam“.

Da die Teilnehmerzahl zum Online-Vortrag begrenzt ist, wird um schriftliche Anmeldung bis zum 9. August, 12 Uhr, per E-Mail gebeten, unter anmeldung(at)gdke.rlp.de. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zugangslink wird den Teilnehmenden nach Anmeldeschluss per E-Mail zugeschickt.

Teilen

Zurück