Der Preis wurde 2008 von der Landesbank Rheinland-Pfalz gestiftet. 2015 hat die Ike und Berthold Roland-Stiftung den Preis übernommen. Er wird alle 2 Jahre vergeben. Bisherige Preisträger sind: Sven Paustian (2009), Katharina Dubno (2011), Kirill Golovchenko (2013), Martin Blume posthum (2015), Kristina Lenz und Florian Glaubnitz (2017), Hannah Moser (2019).
Zweck des Preises ist die Förderung von Fotokunst mit Bezug zu Rheinland-Pfalz.
Ausgezeichnet werden daher nur Fotokünstler*innen mit Geburtsort, Wohnort, Arbeitsstätte, Zweitarbeitsstätte, Atelier in Rheinland-Pfalz oder Arbeiten mit deutlich-erkennbarem Bezug zu Rheinland-Pfalz.
Eigenbewerbungen sind möglich, ebenso wie Vorschläge von den Hochschulen und den Jurymitgliedern. Mit dem Preis sollen vor allem Nachwuchs-Fotokünstler*innen in den ersten 5 Jahren ihrer beruflichen Laufbahn, in seltenen Fällen ältere Fotokünstler*innen, auch für ihr Lebenswerk, ausgezeichnet werden.
Mit der Vergabe des Preises erhält der/die Preisträger/in eine Urkunde, die von der Ike und Berthold Roland-Stiftung überreicht wird. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro und kann bei qualitativ gleichwertigen Arbeiten in zwei Preise zu je 1.500 Euro aufgeteilt werden.
Mit dem Preis verbunden ist eine feierliche Preisverleihung, eine Urkunde, das Preisgeld, eine Laudatio und eine Ausstellung der prämierten Werke an ein bis drei Stationen in Rheinland-Pfalz (z.B. Landesmuseum Koblenz).
Die Jury besteht aus insgesamt 6-10 Mitgliedern aus der Ike und Berthold Roland-Stiftung, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz und ein bis vier weiteren Personen.
Einsendungen voneiner Serie mit bis zu 7-10Arbeiten ausgedruckt/abgezogen im Format A4, nebst Lebenslauf, Konzept und ggf. einem Katalog oder Broschüre von bisherigen Ausstellungen bitte bis zum 30. September 2020 an: Frau Katrin Seidel, Kuratorin der Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz. Telefonische Rückfragen bitte unter: 0261 6675-4137