Arbeiten mit besten Aussichten im Herzen der Pfalz! Ein vielfältiges Aufgabengebiet erwartet Sie im Bereich restauratorische Betreuung von Schloss Villa Ludwigshöhe.
Mit dem Bau Schloss Villa Ludwigshöhe, das inmitten von Weinbergen und Esskastanienhainen oberhalb der Stadt Edenkoben thront, verwirklichte sich König Ludwig I. von Bayern einen Traum. Die Villa wurde in den Jahren 1846 bis 1852 nach Plänen des königlichen Hofarchitekten Friedrich von Gärtner errichtet.
In den vergangenen Jahren wurde das Schloss umfassend saniert. Nun erwartet es die Besucher mit neuen Ausstellungen und einem zeitgemäßen Besucherkonzept. Sie ist Schauplatz von Veranstaltungen und modernen Vermittlungsformaten.
Für die Wiedereinrichtung des Schlosses und seiner Sammlungen suchen wir noch tatkräftige Unterstützung: erwecken Sie mit uns diesen wundervollen Ort wieder zum Leben.
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnete obere Landesbehörde. Sie vereint die Direktionen Landesarchäologie, Landesdenkmalpflege, Landesmuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesmuseum Koblenz und die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.) sowie Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach.
Die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer betreut insgesamt 78 historische Liegenschaften des Landes, darunter die Welterbestätten in Trier, die Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels oder zahlreiche Burgruinen in der Pfalz. Aufgabe der Direktion ist die Bewahrung, Erforschung, Präsentation, Vermittlung und Belebung dieser Liegenschaften in enger Abstimmung mit den anderen Direktionen.
Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem:
- Mitarbeit bei der Wiedereinrichtung der Schauräumen, der Sonderausstellungen und der Depots von Schloss Villa Ludwigshöhe
- fachgerechte Reinigung des heterogenen Sammlungsbestandes
- Durchführung von konservatorischen Maßnahmen an Sammlungsobjekten
- Mitarbeit bei der Inventarisierung des Sammlungsbestandes
Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben erwarten wir:
- abgeschlossenes Bachelorstudium in den Fächern Restaurierung oder Museologie oder relevanter geisteswissenschaftlicher Studiengänge mit beruflicher Erfahrung in einem vergleichbaren Aufgabengebiet
- gute Materialkenntnisse einschließlich der Behandlung und der Pflege heterogener historischer Sammlungsbestände
- handwerkliche und feinmotorische Fähigkeiten sowie körperliche Belastbarkeit und uneingeschränkte Höhentauglichkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick und sorgfältiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Teamfähigkeit
- gute Anwenderkenntnisse der Bürostandardsoftware Word und Excel
- Führerschein Klasse B bzw. 3 sowie entsprechende Fahrpraxis
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 32/2025 bis zum 20.05.2025 an:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Personal
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
oder
bewerbung(at)gdke.rlp.de
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.
Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz: www.gdke.rlp.de