Über die Ausstellung:
Heimat kann ein Ort sein, eine Region oder ein kleines Waldstück – Heimat kann auch Sprache sein, ein Stück Sehnsucht oder ein Wiedersehen. Der Bäcker an der Ecke, die Silhouette einer Stadt oder das Hinweisschild an der Autobahn auf ein besonderes Baudenkmal, eine typische Landschaft oder eine außergewöhnliche Kulturstätte. Heimat ist so viel, für jeden etwas anderes und vor allem so alt wie die Menschheit.
Auch wenn Rheinland-Pfalz erst über 70 Jahre jung ist, so sind seine Regionen unsere Heimat und zugleich Teil einer der bedeutendsten europäischen Kulturlandschaften mit einer über viele Jahrtausende währenden kontinuierlichen Geschichte.
Nahezu alle Völker Europas zogen im Laufe der Geschichte durch die Regionen des heutigen Rheinland- Pfalz. Manche blieben nur wenige Wochen, andere siedelten sich an und ließen urbane Zentren entstehen, die zum Teil bis heute historische Spuren hinterlassen haben, Kulturschätze, die längst zum kulturellen Erbe des Landes gehören.
Die Ausstellung „Unsere Heimat“ richtet ihren Blick auf dieses reichhaltige, kulturelle Erbe in all seinen Facetten, Gattungen und zeitlichen Einordnungen. Sie macht neugierig auf einzigartige Schätze und will die Menschen von heute berühren und ansprechen, die Erbinnen und Erben der Kulturlandschaft Rheinland- Pfalz. Auch sie sollen zu Wort kommen. Gemeinsam machen wir Geschichte lebendig.
Diese Ausstellung richtet den Blick auf dieses kulturelle Erbe in all seinen Facetten, Gattungen und zeitlichen Einordnungen. Es geht nicht um einen Überblick, sondern eher um ein Neugierig-Machen. Es geht auch um die Menschen von heute, die Erben und Erbinnen. Auch sie sollen „zu Wort“ kommen, ganz im Sinne von: „Wir machen Geschichte lebendig“.
Die Ausstellung umfasst 13 Objekte, die in Annweiler um drei weitere Objekte ergänzt werden. So sind erstmals die Motive „Die heilige Lanze – Kulturerbe-Pate Hans Reither, Verwalter Burg Trifels“, „Die Keschdekrone – Kulturerbe-Pate Christian Burkhart, Bürgermeister“ und „Der Krönungsbecher – Kulturerbe-Patin Iris Grötsch, Kulturbotschafterin“ zu sehen.
Eröffnung ist am Freitag, 05.07.19 um 17:00 Uhr in den Räumen der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Meßplatz 1, 76889 Annweiler.
Sie ist während der üblichen Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde bis zum 31.07.19 dort zu besichtigen, Eintritt frei.
In Kooperation mit: "Trifelsland" Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V.