Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist als obere Landesbehörde unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet und vereint sechs Direktionen sowie verschiedene Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach.
Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Herausragend ist die Fülle und Qualität der Zeugnisse zur Römerzeit. Daneben dokumentiert das Museum die Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die Sammlung wird laufend durch Neufunde der Landesarchäologie, Außenstelle Trier, bereichert, die fachlich der Direktion Landesarchäologie untersteht. Das Rheinische Landesmuseum bildet gemeinsam mit der Porta Nigra, den Kaiserthermen, dem Amphitheater, den Thermen am Viehmarkt, den Barbarathermen, der Igeler Säule und der römischen Villa Otrang in Fließem das „Zentrum der Antike Trier“.
Das interessante Aufgabengebiet umfasst unter anderem:
- Unterstützung des wiss. Mitarbeiters bei der Entnahme des Fundmaterials zur Dokumentation und Begutachtung römischer Ziegelstempel
- Fotografieren und magazingerechtes Verpacken der Funde
- Beschriften und Verpacken der Fundstücke gem. der Systematik des RLMT
Für diese Aufgaben erwarten wir folgende Qualifikationen:
- Studierende der Fachrichtung Archäologie, idealerweise mit der Schwerpunktsetzung Provinzialrömische Archäologie
- Erfahrung im Inventarisieren von archäologischen Kleinfunden
- Erfahrungen in der Objektfotografie und digitalen Bildbearbeitung
- hohe sprachliche Kompetenz und sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
- Teamfähigkeit
- hohe Einsatzbereitschaft und selbständiges Denken
- körperliche Belastbarkeit
- sichere Anwendung aller MS Office-Programme, Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Wochenstunden.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 37/2025 bis zum 29.05.2025 an:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Personal
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
oder
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.
Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz: www.gdke.rlp.de