• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Sekretariat für das Welterbe
      • Sekretariat für das Welterbe
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Landesdenkmalpflege
  • Über die Landesdenkmalpflege

Über die Landesdenkmalpflege

Die Landesdenkmalpflege ist als Denkmalfachbehörde eine von sechs Direktionen, die seit 2008 in der Generaldirektion Kulturelles Erbe zusammengefasst sind. Ihre Aufgabe ist die Wahrnehmung der fachlichen Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, von der Erfassung, Erforschung und Vermittlung der Kulturdenkmäler bis zur denkmalpflegerischen Begleitung laufender Maßnahmen.

Wernerkapelle, Aquarellierte Federzeichnung von K. Hesse um 1900 © GDKE, Landesdenkmalpflege

Wernerkapelle, Aquarellierte Federzeichnung von K. Hesse um 1900 © GDKE, Landesdenkmalpflege

Die Landesdenkmalpflege ist als Denkmalfachbehörde eine von sechs Direktionen, die seit 2008 in der Generaldirektion Kulturelles Erbe zusammengefasst sind. Ihre Geschichte ist eng mit dem komplexen Entstehungsprozess von Rheinland-Pfalz verbunden. Sie geht hervor aus dem Landesamt für Denkmalpflege, das mit der Gründung des Bundeslandes am 30.8.1946 in Koblenz geschaffen wurde. Entsprechend der historischen Gliederung des Landes knüpft es damit an die lange Tradition der Denkmalbehörden in den Königreichen Preußen und Bayern sowie im Großherzogtum Hessen an.

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war bereits 1945 eine staatliche Denkmalpflegebehörde im Regierungsbezirk Koblenz eingerichtet worden. Die übrigen, ehemals zur preußischen Rheinprovinz gehörenden Kreise sowie die Regierungsbezirke von Rheinhessen sowie der früher bayerischen Pfalz wurden 1946 angeschlossen, die zugehörigen Akten-, Plan- und Fotobestände aus den Ämtern der anderen Bundesländer bis 1949 übernommen. 1954 übersiedelte die Behörde von Koblenz in die Landeshauptstadt Mainz, wo sie nach mehreren Umzügen seit 1998 im Erthaler Hof, einem Adelshof des 18. Jahrhunderts, untergebracht ist.

Teil des Landesamtes für Denkmalpflege war seit seiner Gründung nicht nur die staatliche Schlösserverwaltung, sondern ab 1978 auch das staatliche Amt für Bodendenkmalpflege. Seit 2008 sind beide der GDKE als eigenständige Direktionen eingegliedert.

Erste Verordnungen zum Schutz von Kulturdenkmälern wurden in den verschiedenen Landesteilen bereits im frühen 19. Jahrhundert erlassen. 1902 trat im Großherzogtum Hessen das erste umfassende Denkmalschutzgesetz innerhalb Deutschlands in Kraft, das auch für Rheinhessen Geltung beanspruchte. Die rechtliche Grundlage für den Denkmalschutz im heutigen Rheinland-Pfalz schuf das am 28.3.1978 erlassene Denkmalschutz- und -pflegegesetz, das 2008 als Denkmalschutzgesetz in Teilen eine Neufassung erfuhr.

Zu den wesentlichen Aufgaben der Denkmalpflege gehört die Erfassung und Erforschung der Kulturdenkmäler. Ihre Inventarisierung für das heutige Rheinland-Pfalz setzte in Rheinhessen 1887 mit der Stadt Worms ein, in der bayerischen Rheinpfalz mit der Stadt und dem Landkreis Neustadt am Haardt 1926 und in der preußischen Rheinprovinz 1927 mit den Inventarbänden zu den Kreisen Bitburg und Prüm; bereits 1907 erschien der erste Band für den zum Regierungsbezirk Wiesbaden gehörenden Unterlahn- und Westerwaldkreis. Mittlerweile liegen 47 Kunstdenkmälerinventare vor. Seit 1985 werden die Kulturdenkmäler des Landes auch durch Denkmaltopographien in der Reihe „Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ erfasst. Mit der Gesetzesänderung 2008 wurde die Denkmalliste als Verzeichnis aller Kulturdenkmäler des Landes verbindlich, die laufend ergänzt und aktualisiert wird.

Erthaler Hof, Hofseite © GDKE, Landesdenkmalpflege

Erthaler Hof, Hofseite © GDKE, Landesdenkmalpflege

Seit 1998 hat die Landesdenkmalpflege ihren Amtssitz im Erthaler Hof an der Mainzer Schillerstraße.

Der ehemalige Adelshof beherrscht das Straßenbild in unmittelbarer Nähe zum früheren Tiermarkt (heute Schillerplatz), dem seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begehrtesten Wohnplatz des Mainzer Adels. Der spätbarocke Bau blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1734–43 errichtete ihn Philipp Christoph Reichsfreiherr von Erthal (1689–1748), der am Kurmainzer Hof hohe Ämter bekleidete. Als sog. Hofkavaliersarchitekt war er selbst für die Planung des Neubaus verantwortlich. Mit Friedrich Karl Joseph als letztem Mainzer Kurfürsten und Franz Ludwig als Fürstbischof von Würzburg erlangten zwei seiner Söhne bedeutende Positionen im deutschen Reichsverband.

Nach dem Untergang des Kurstaates in der Französischen Revolution erfüllte der Erthaler Hof verschiedene öffentliche Funktionen. Unter der französischen Herrschaft war er Präfektur des neugeschaffenen Departements Mont-Tonnerre, zu dem auch die gesamte Pfalz gehörte. In der Zeit des Großherzogtums Hessen ab 1816 diente er als Provinzialdirektion von Rheinhessen, nach Gründung des Landes Rheinland-Pfalz als Bezirksregierung und bis zur Übernahme durch die Landesdenkmalpflege als Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

In der bewegten Massenverteilung und der schlicht-zurückhaltenden Fassadengliederung vereint der ehem. Adelshof traditionelle Grundzüge aus der fränkischen Heimat Erthals mit modernen Formen der Architektur Frankreichs. Als einer der wenigen im Zweiten Weltkrieg unzerstörten herrschaftlichen Bauten in Mainz hat er seine ursprüngliche Innenraumdisposition mit dem repräsentativen Treppenhaus, dem Salon und der herrschaftlichen Zimmerflucht bewahrt. Mit ihren Stuckdecken und Vertäfelungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert dokumentieren die historischen Innenräume ebenso die Wohnkultur des Kurmainzer Adels wie die Ansprüche an einen repräsentativen Verwaltungssitz des bürgerlichen Zeitalters. Untergegangen ist dagegen der rückwärtig anschließende Hof mit den Wirtschaftsgebäuden und dem für einen Adelshof unverzichtbaren Garten.

1997/98 wurde das Gebäude anlässlich seiner neuen Nutzung für die Landesdenkmalpflege grundlegend instandgesetzt. Dabei wurden die erhaltenen Elemente der historischen Ausstattung herausgearbeitet und ergänzt sowie die barocke Farbfassung der Fassaden wiederhergestellt.

Monreal © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

Monreal © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

Denkmalschutz und Denkmalpflege haben die Aufgabe, Kulturdenkmäler für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Sie tragen dazu bei, dass die Vergangenheit als materielle und geistige Basis für unser heutiges Dasein und Selbstverständnis gegenwärtig bleibt.

Als Denkmalfachbehörde wirkt die Direktion Landesdenkmalpflege bei den Aufgaben von Denkmalschutz und Denkmalpflege gemeinsam mit den 36 Denkmalschutzbehörden und mit den Eigentümern sowie Gemeinden und Gemeindeverbänden in möglichst partnerschaftlicher Weise zusammen. Die Verteilung der Aufgaben leitet sich aus dem Denkmalschutzgesetz ab.

Bei Maßnahmen an Kulturdenkmälern liegt die unmittelbare Zuständigkeit bei den Unteren Denkmalschutzbehörden in den Verwaltungen der Landkreise und kreisfreien Städte. Sie erteilen im Benehmen mit der Fachbehörde Genehmigungen und Auflagen und stehen den Bürgern als erste Ansprechpartner zur Verfügung. Die kirchlichen Bauten werden von den Denkmalbehörden der katholischen Bistümer und evangelischen Landeskirchen betreut, die in fachlichen Fragen eng mit der Landesdenkmalpflege zusammenarbeiten.

Die Landesdenkmalpflege nimmt – häufig im Verbund mit externen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen und ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern – ein vielfältiges Aufgabenspektrum wahr. Ihr Auftrag umfasst die Beratung von Eigentümern und Behörden, die Anregung und fachliche Begleitung von Maßnahmen sowie die Erstellung von Gutachten zu Fragen des Denkmalschutzes und Methoden der Denkmalpflege. Die Landesdenkmalpflege beteiligt sich auch an der Einbeziehung der Kulturdenkmäler in Raumordnung, Landesplanung und städtebauliche Entwicklung.

Ein wesentliches Aufgabenfeld der Landesdenkmalpflege ist die Erfassung und Bewertung der Kulturdenkmäler im Rahmen der Inventarisierung sowie das Führen der Denkmalliste. Darüber hinaus gehört es zum fachlichen Auftrag, die Kulturdenkmäler zu erforschen, die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und das Verständnis für Denkmalschutz und Denkmalpflege zu fördern. Als seit Jahrzehnten gewachsenes, zentrales Denkmalarchiv des Landes sammelt die Fachbehörde historische Informationen, Dokumentationen und bildliche Darstellungen von Denkmälern.

Die kulturelle Verantwortung des Landes beweist sich nicht zuletzt auch in der Förderung von Maßnahmen zur Pflege und zum Erhalt von Kulturdenkmälern in Form von direkten Zuschüssen oder steuerlichen Vorteilen, die als Aufgabe ebenfalls der Landesdenkmalpflege zugeordnet ist. 

Das Aufgabenspektrum der Landesdenkmalpflege spiegelt sich in der Aufteilung in drei Fachbereiche und zwei Fachdienste:

– Praktische Denkmalpflege
– Inventarisation
– Weiterbildung und Vermittlung
– Fachdienste Restaurierung und Bauforschung

Amtsleitung

Landeskonservatorin
Dr. Kaiser, Roswitha
Telefon: 06131 / 2016-203, roswitha.kaiser(at)gdke.rlp.de

Stellvertreter
Dr. Fritz-von Preuschen, Markus
Telefon: 06131 / 2016-207, markus.fritz-vonPreuschen(at)gdke.rlp.de

Sekretariat
Brandhorst, Nadine
Telefon: 06131 / 2016-203, nadine.brandhorst(at)gdke.rlp.de

Praktische Denkmalpflege

Fachbereichsleitung
Dr. Fritz-von Preuschen, Markus
Telefon: 06131 / 2016-207, markus.fritz-vonPreuschen(at)gdke.rlp.de

Geschäftsstelle
Brinkmann, Dominik
Telefon: 06131 / 2016-223, geschaeftsstelle-praktischedenkmalpflege(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Referentin
Dr. Häret-Krug, Katinka
Telefon: 06131 / 2016-212, katinka.haeret-krug(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Referentin
Klinkner, Esther
Telefon: 06131 / 2016-221, esther.klinkner(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Referentin
Krischke, Nina
06131 / 2016-212, nina.krischke(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Referentin
Neft, Nadine
Telefon: 06131 / 2016-224, nadine.neft(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftlicher Referent
Dr. Schüler-Beigang, Christian
Telefon: 06131 / 2016-225, christian.schueler-beigang(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Referentin
Dr. Weber, Ulrike
Telefon: 06131 / 2016-242, ulrike.weber(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Referentin
Dr. Wenzel, Maria
Telefon: 06131 / 2016-214,maria.wenzel(at)gdke.rlp.de

Steuer
Frenger, Susanne
Telefon: 06131 / 2016-306, susanne.frenger(at)gdke.rlp.de

Zuwendungen
zuwendungsreferat(at)gdke.rlp.de

Inventarisation

Fachbereichsleitung
Dr. Fink, Alexandra
Telefon: 06131 / 2016-211, alexandra.fink(at)gdke.rlp.de

Geschäftsstelle
Beimgraben, Heike
Telefon: 06131 / 2016-119, geschaeftsstelle-inventarisation(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftlicher Referent
Krienke, Dieter
Telefon: 06131 / 2016-244, dieter.krienke(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Köhren, Leonie
Telefon: 06131 / 2016-240, leonie.koehren(at)gdke.rlp.de

Systematische Nachqualifizierung der Denkmalzonen in RLP
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Liebe, Lucy
Telefon: 06131 / 2016-251, lucy.liebe(at)gdke.rlp.de
Hofmann, Ellen
Telefon: 06131 / 2016-251, ellen.hofmann(at)gdke.rlp.de

Digitalisierungsprojekt in der Landesdenkmalpflege
Bahß, Anna
Telefon: 06131 / 2016-241, anna.bahss(at)gdke.rlp.de
Li, Ina
Telefon: 06131 / 2016-249; ina.li(at)gdke.rlp.de

fachliche Fragen digitale Denkmalkartierung
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Michaelis, Kent
Telefon: 06131 / 2016-241, kent.michaelis(at)gdke.rlp.de

Fotoarchiv
Arndt, Marie
Telefon: 06131 / 2016-102, marie.arndt(at)gdke.rlp.de

Bibliothek / Grafische Sammlung
Kreuzarek, Katharina
Telefon: 06131 / 2016-104, katharina.kreuzarek(at)gdke.rlp.de

Topografische Registratur
Dr. Coulot, Christophe
Telefon: 06131 / 2016-349, christophe.coulot(at)gdke.rlp.de
Orth, Bente
Telefon: 06131 / 2016-108, bente.orth(at)gdke.rlp.de

Restaurierungsarchiv
N. N.

Fotograf
N. N.

Weiterbildung und Vermittlung

Fachbereichsleitung
Dr. Karn, Georg Peter
Telefon: 06131 / 2016-220, georg-peter.karn(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sperber, Karola
Telefon: 06131 / 2016-107, karola.sperber(at)gdke.rlp.de

Bauforschung

Fachdienstleitung
Dr. Fink, Alexandra
Telefon: 06131 / 2016-211, alexandra.fink(at)gdke.rlp.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hundhausen, Jutta
Telefon: 06131 / 2016-229 (Mo-Mi), jutta.hundhausen(at)gdke.rlp.de

Heeg, Marco
Telefon: 06131 / 2016-230, marco.heeg(at)gdke.rlp.de

Schardt, Michael
Telefon: 06131 / 2016-228, michael.schardt(at)gdke.rlp.de

Restaurierung

Fachdienstleitung
Dr. Fritz-von Preuschen, Markus
Telefon: 06131 / 2016-207, markus.fritz-vonPreuschen(at)gdke.rlp.de

Gemälde, Skulptur, Ausstattung
Gerner-Beuerle, Claudia
Telefon:06131 / 2016-118 (Mo-Mi), Mobil: 0170 6689461, claudia.gerner-beuerle(at)gdke.rlp.de

Hammer, Martin
Telefon: 06131 / 2016-114, Mobil: 0175 5933261, martin.hammer(at)gdke.rlp.de

Wand, Stein, Glas
N. N.

Volontariat

Monschauer, Mirko
Telefon: 06131 / 2016-204; mirko.monschauer(at)gdke.rlp.de

Aufgaben der Landesdenkmalpflege

Das Aufgabenspektrum der Landesdenkmalpflege spiegelt sich in der Aufteilung in drei Fachbereiche und zwei Fachdienste:

Inventarisation
Fachdienst Bauforschung
Praktische Denkmalpflege
Fachdienst Restaurierung
Weiterbildung und Vermittlung
Mainz, Erthaler Hof, Sitz der Landesdenkmalpflege © GDKE, Landesdenkmalpflege

Mainz, Erthaler Hof, Sitz der Landesdenkmalpflege © GDKE, Landesdenkmalpflege

Erthaler Hof, Treppenaufgang © GDKE, Landesdenkmalpflege G. P. Karn

Erthaler Hof, Treppenaufgang © GDKE, Landesdenkmalpflege G. P. Karn

Erthaler Hof, Enfilade © GDKE, Landesdenkmalpflege, H. Straeter

Erthaler Hof, Enfilade © GDKE, Landesdenkmalpflege, H. Straeter

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube