• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Entdeckungsreise Spätantike
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Landesdenkmalpflege
  • Service Landesdenkmalpflege
  • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege

Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege

Trier, Hauptmarkt nach Zerstörung der Steipe 1945 © GDKE, Landesdenkmalpflege

Wie Baudenkmäler entstehen. Beispiele aus 200 Jahren Denkmalpflege in einer Stadt des Weltkulturerbes
Zur Erinnerung an den ehemaligen Landeskonservator und Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz Dr. Magnus Backes (1930–2019) veröffentlichen wir im Folgenden den Text eines Vortrages, der sich am Beispiel der Stadt Trier grundsätzlich mit dem Wandel denkmalpflegerischer Zielvorstellungen innerhalb der Geschichte der Denkmalpflege auseinandersetzt. Magnus Backes hielt den Vortrag 1996 anlässlich der Verabschiedung des langjährigen hessischen Landeskonservators Prof. Dr. Gottfried Kiesow in den Ruhestand. Bis auf kleine Korrekturen und Ergänzungen wurde der Stil des mündlichen Vortrags nicht verändert.
Zum Vortrag

Worms, Alter jüdischer Friedhof „Heiliger Sand“ © GDKE, Landesmuseum Mainz, U. Rudischer

Kontinuität und Authentizität – Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten
Mainz, 17.04.2018 – 18.04.2018
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Kooperation mit ICOMOS Deutschland
Zum Tagungsbericht

Neustadt-Mußbach, reich verzierte Sakristeitür aus St. Johannes © Claudia Magin, Restaurierungswerkstatt Krebs/Wien

Die reich verzierte Sakristeitür aus St. Johannes in Neustadt-Mußbach - ein selten gewordenes Kleinod und Zeugnis der Frühgotik
Die als Johanniterkirche 1370 errichtete heutige St. Johannes Kirche steht auf dem sogenannten Herrenhof, einem ehemals von den Johannitern erbauten Hofgelände im Ortskern von Mußbach.
Zum Bericht

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kuranlage © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

Bericht über die Forschungen zur Geschichte des Kurparks Bad Neuenahr im März 2014 | Zusammenfassung
Text und Abbildungen sind eine Zusammenfassung des Forschungsberichtes über die im März 2014 im Auftrag der GDKE (Landesdenkmalpflege) unternommenen Studien zum Kurgarten, den zentralen und partiell ältesten Teil der erhaltenen historischen Kuranlagen von Bad Neuenahr. Der Fokus lag auf der Entwicklungsgeschichte des Parks nach der Lenné’schen Gestaltungsphase. Hierzu wurden Recherchen im Archiv der AG Bad Neuenahr durchgeführt, das über einen äußerst umfangreichen (jedoch noch nicht verzeichneten) Bestand verfügt, ferner im Stadtarchiv Bad Neuenahr-Ahrweiler, ergänzt durch Ortsbesichtigungen.
Zur Zusammenfassung

Mainz, Markthäuser © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

Attrappenkult: Rekonstruktionen – wiedergewonnene oder gefälschte Geschichte?
Mit der Rekonstruktion gebauter Geschichte im Falle der Mainzer Markthäuser und Frankfurter Altstadt stehen die beiden kriegszerstörten Städte seit Jahren in der öffentlichen Diskussion. Im vollbesetzten Saal des Mainzer Landesmuseums diskutierten am 10. Okt. 2016, Experten mit dem interessierten Publikum das Für und Wider von wiedergewonnener oder gefälschter Geschichte sowie die Perspektive ihrer zukünftigen Bewertung unter denkmalfachlichen Gesichtspunkten. Der von Dr. Martin Bredenbeck moderierte Diskussion ging ein Impulsvortrag der Landeskonservatorin Dr. Roswitha Kaiser vorraus.
Zum Vortrag

Brandschutz im Baudenkmal © TLDA / Sutter

Brandschutz im Baudenkmal
Nicht erst mit dem Brand der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ist das Thema Brandschutz für Baudenkmale ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Im neuen Arbeitsheft 13 der VdL-Arbeitsgruppe Bautechnik zum „Brandschutz am Baudenkmal“ werden die Herangehensweisen an eine denkmalverträgliche Brandschutzplanung für erhaltenswerte historische Gebäude aus der Sicht der unterschiedlichen beteiligten Professionen beleuchten: Neben der spezifischen Sichtweise der Denkmalpflege werden auch die fachlichen Vorgaben der Brandschutzplaner, Prüfingenieure und Brandschutzdienststellen herausgearbeitet.
Zur Broschüre

Neustadt a. d. W. © GDKE, Landesdenkmalpflege, G. P. Karn

Onlinebeiträge zur Denkmalpflege. Denkmalpflegerische Grundsätze zum Umgang mit Fenstern im Baudenkmal und in der Denkmalzone
Historische Fenster sind für das Erscheinungsbild eines Baudenkmals entscheidend und können auch für eine Denkmalzone bzw. ein Ortsbild insgesamt prägend sein. Bestimmte Fensterkonstruktionen und -beschläge sind charakteristisch für bestimmte Epochen. Die Art der Fensterkonstruktion steht zusätzlich in engem Zusammenhang mit den regional vorherrschenden Hauslandschaften und den mit ihnen verbundenen Konstruktionsmerkmalen.
Grundsätze zum Umgang mit Fenstern

Tatort Altbau, Logo

Tatort Altbau. Energetische Optimierung historischer Bausubstanz
Die von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, der Handwerkskammer Koblenz und der GDKE getragene Fortbildungsveranstaltung „Tatort Altbau“ zur energetischen Optimierung historischer Bausubstanz hat sich seit 2008 mit verschiedensten Aspekten der ressourcenverantwortlichen energetischen Instandsetzung befasst. Hierbei ging es nicht allein um die denkmalgeschützten Gebäude sondern um den gesamten Gebäudebestand. Gerade dort liegt ein Problem, weil bei der energetischen Ertüchtigung dieser Gebäude oft ein Handeln zu beobachten ist, dessen Ergebnisse letztlich weder dauerhaft im Sinne des Umweltschutzes sowie der Baukultur sind.
Zur Broschüre

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube