• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Entdeckungsreise Spätantike
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Landesdenkmalpflege
  • Landesbeirat für Denkmalpflege

Landesbeirat für Denkmalpflege

Aufgabe und Zusammensetzung des Landesbeirates für Denkmalpflege regelt § 26 des Denkmalschutzgesetzes von Rheinland-Pfalz vom 23. März 1978.

Der Landesbeirat für Denkmalpflege berät die Oberste Denkmalschutzbehörde (Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz ) sowie die Denkmalfachbehörde (Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesdenkmalpflege).

Auf Ersuchen der Behörde sowie aus eigener Initiative gibt der Beirat Anregungen und Empfehlungen und er erstellt Gutachten. Entsprechend des gesetzlichen Auftrags nimmt er sich zudem besonderer Anliegen der Öffentlichkeit in Bezug auf Denkmalschutz und Denkmalpflege an.

Seine Sitzungen finden zweimal im Jahr im statt. Zu Einzelthemen werden Arbeitsgruppen gebildet.

Dem Landesbeirat für Denkmalpflege gehören Sachverständige für die Fachgebiete des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, Vertreterinnen und Vertreter der anerkannten Denkmalpflegeorganisationen, anderer von Denkmalschutz und Denkmalpflege berührter Bereiche, der Hochschulen, Landeskirchen und Bistümer, der kommunalen Gebietskörperschaften sowie der Denkmaleigentümer an. Die Zahl der Mitglieder soll nicht mehr als zwanzig betragen. Sie werden von dem für Denkmalpflege zuständigen Ministerium des Innern und für Sport (MDI) für die Dauer von vier Jahren berufen.

Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für den Landesbeirat für Denkmalpflege. 

 

Mitglieder des Landesbeirates für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Amtszeit 2016 bis 2019

1. Vorsitzende Dipl.-Ing. Carola Schnug-Börgerding
2. Vorsitzender Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Dipl.-Ing. (FH) Peter Ahlhelm
Stadtverwaltung Trier, Städtetag Rheinland-Pfalz

Dr. Walter Bersch
Bürgermeister der Stadt Boppard, Gemeinde- und Städtebund

Dr. Martin Bredenbeck
Kunsthistoriker, Geschäftsführer Rheinischer Verein für Denkmalschutz und Landschaftspflege

Dr. Rosemarie Cordie
Archäologin

Dr. Barbara Daentler
Kunsthistorikerin, Katholische Kirche Bistum Trier, Amt für kirchliche Denkmalpflege

Prof. Dr.-Ing. Birgit Franz
Architektin, Arbeitskreis Theorie und Lehre in der Denkmalpflege e. V.

Dr. Reinhard Friedrich
Archäologe, Europäisches Burgeninstitut, Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e. V.

Ralf Gaul
Baudirektor, Evangelische Kirche der Pfalz

Gerhard Götz
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Haus & Grund Rheinland-Pfalz e. V.

Dipl.-Ing. Edda Kurz
Architektin, Architektenkammer RLP

Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Kunsthistoriker, Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft

Peter Schappert
Domkapitular, Katholische Kirche Bistum Speyer, Hauptabteilung Finanzen und Immobilien

Dipl.-Ing. Carola Schnug-Börgerding
Landschaftsarchitektin BDLA

Prof. Dr. Barbara Schock-Werner
Architektin und Kunsthistorikerin, Präsidentin Deutsche Burgenvereinigung a. D., Dombaumeisterin a .D.

Margrit Schulz
Kirchenbaudirektorin, Evangelische Kirche Hessen-Nassau

Dipl.-Ing. Frank Sprenger
Handwerkskammer RLP, Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege

Prof. Dr. phil. habil. Regina Stephan
Architekturhistorikerin, Hochschule Mainz, Architektur

Bei Anliegen zum Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz können sich Bürger an den Beirat wenden.

Landesbeirat für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Generaldirektion Kulturelles Erbe Erbe Rheinland-Pfalz
Erthaler Hof
Schillerstraße 44
55116 Mainz

 

 

Stellungnahmen und Meldungen
Landesbeirat für Denkmalpflege © GDKE, Landesdenkmalpflege Jürgen Ernst

Landesbeirat für Denkmalpflege © GDKE, Landesdenkmalpflege Jürgen Ernst

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube