Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
        • Ausstellungsprojekte
        • Archiv Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Publikationen / Online-Shop
      • Publikationen / Online-Shop
      • Museums-Shops
        • Museums-Shops
        • Festungs-Shop Koblenz
        • Museums-Shop Mainz
        • Museums-Shop Trier
        • Burgen & Schlösser
      • Online-Tickets
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Burgen und Schlösser online
      • Burgen und Schlösser online
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Exponat der Woche
      • Exponat der Woche
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Indoor
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
      • Im Museum
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
  • Startseite
  • Über Uns
  • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
  • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz

Themen des Landesmuseum Koblenz im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Erhalten
Grundlage der Museumsarbeit sind die historischen Objekte, die als Geschichtsquellen befragt werden. Die Sammlung des Museums umfasst Exponate der Wirtschafts- und Technikgeschichte von Rheinland Pfalz mit einem Schwerpunkt auf dem späten 19. und 20. Jahrhundert. Manche Exponate wurden von ihren Besitzern sorgsam gepflegt, bevor sie ins Museum kamen. Doch viele technische Artefakte rettet das Museum buchstäblich in letzter Minute:  Nach einer Betriebsschließung oder einem Ersatz durch neue Produkte sind technische Gegenstände für ihre Besitzer oft nur noch Schrott. Doch für das Museum sind sie wertvolles Kulturgut, denn als Quellen geben sie Auskunft über vergangene Epochen der rheinland-pfälzischen Geschichte.

Erforschen
Die Sammlungen des Landesmuseums Koblenz umfassen, neben technikhistorisch bedeutenden Einzelobjekten, auch mehrere thematisch geschlossene Bestände zu ausgewählten Firmen, Branchen oder Konstrukteuren. Einige dieser Objektensembles waren bisher noch nicht – oder nur in Sonderausstellungen – zu sehen und werden in den nächsten Jahren wissenschaftlich aufgearbeitet.

Sammeln
Magazinierte Bestände
Eine Auswahl der Sammlungsbestände: Michael Thonet, Georg Michael Pfaff, Nikolaus August Otto,  Carl Clemens Bücker, Franz Xaver Wagner, Eisenverarbeitung (I): Walzen und Walztechnik,  Eisenverarbeitung (II): Schaafhausen & Dietz, Mand und Knauß, Drucktechnische Sammlung, Holzverarbeitung, Kunststoffverarbeitung, Zinnobjekte, Sammlung Jung, Bimsabbau- und Verarbeitung, Televiseum, Große Konstrukteure

Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz
Das Ziel der Landessammlung ist, einen möglichst repräsentativen Überblick über die Entwicklung der Fotografie im Einzugsbereich des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von den Anfängen bis heute zu geben. Die Sammlung existiert seit 1993. Seither ist sie systematisch erweitert worden. Durch den Erwerb privater Sammlungen und Ateliernachlässe konnten größere Werkgruppen gebildet werden. So kann u.a. ein repräsentativer, nahezu vollständiger Überblick über das Lebenswerk von Jakob Hilsdorf geboten werden. Ferner sind herausragende Werke aus der Frühzeit der Fotografie von Charles Marville, Cundall & Fleming, Hermann Emden, Theodor Creifelds, Franz Michiels und Francis Frith sowie Daguerro-, Ambro- und Ferrotypien Teil der Landessammlung. Von den großen Meistern des 20. Jahrhunderts sind neben anderen auch August Sander und Nicola Perscheid, aus der Nachkriegszeit die beiden "fotoform"-Mitbegründer Toni Schneiders und Wolfgang Reisewitz sowie Robert Häusser und Max Jacoby vertreten.

Die treuhänderische Stiftung "Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard" in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist das typische Zeugnis einer passionierten Sammlerleidenschaft. Sie umfasst tausende Exponate der letzten zwei Jahrhunderte aus Wohn- und Geschäftseinrichtungen: Porzellane, Gläser, Spielzeuge, Textilien, Küchengeräte, Uhren und vieles mehr. Viele Objekte stammen aus den Benelux-Staaten, Frankreich oder aus dem heutigen Rheinland-Pfalz.
Alex G. Poignard (1921-2015) hat seine umfangreiche Sammlung der von ihm gegründeten "Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard" übertragen. Diese ist eine von über 230 Treuhandstiftungen unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der größten privaten Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Das Landesmuseum Koblenz betreut die Sammlung von fachlicher Seite.

Vermitteln
In Rheinland-Pfalz liegt Deutschlands größte Anbaufläche für Wein. Das Haus des Genusses präsentiert in einer Dauerausstellung den Weinbau als bedeutenden Wirtschaftszweig des Landes.

Im Haus der Fotografie präsentiert das Landesmuseum in einer Dauerausstellung Objekte aus der Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz. Sie vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Mediums von den Anfängen bis in die Gegenwart.

In Zusammenarbeit mit der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, präsentieren sich im Haus der Archäologie in einer Dauerausstellung Spuren menschlichen Lebens an Mittelrhein und Mosel seit der Ur- und Frühgeschichte.

Ein großes Angebot an museumspädagogischen Aktionen für Jung und Alt sowie vielfältige Begleitprogramme erweitern die Attraktivität der Ausstellungen.

Weitere Informationen unter www.tor-zum-welterbe.de

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube