• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Sekretariat für das Welterbe
      • Sekretariat für das Welterbe
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Weltdokumentenerbe
      • Europäisches Kulturerbesiegel
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
  • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz

Themen des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz

Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz bietet in mehreren Ausstellungshäusern ein breites Themenspektrum und orientiert sich mit seinen Dauer- und Wechselausstellungen an den unterschiedlichen Interessen der Festungs- und Museumsgäste. Zum Portfolio gehören große interaktive Familienausstellungen zu wirtschafts- und technikgeschichtlichen Hintergründen ebenso wie kleine Kabinettausstellungen, die Sammlungsbestände des Landesmuseums präsentieren. Dabei wird großen Wert auf die Vermittlungsarbeit und die museums- und kulturpädagogische Betreuung aller Alters- und Bevölkerungsgruppen gelegt.

Stationen der Festungsgeschichte
Die von 1817 bis 1828 von den Preußen erbaute Festung Ehrenbreitstein galt bei ihrer Fertigstellung als uneinnehmbar. Die wechselvolle Geschichte der Festung und ihrer Vorgängerbauten lässt sich auf einem Rundgang erleben. Auf den „Stationen der Festungsgeschichte“ wird der Festungsbau, die Verteidigungsstrategien der Preußen und der Alltag auf der Festung vorgestellt. Die lange Besiedlungsgeschichte auf dem Felssporn des Ehrenbreitstein vermittelt die Multimediainszenierung „3000 Jahre befestigter Ort“.

Inhaltlich wird die Festungsgeschichte von der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer betreut.

Haus der Kulturgeschichte
Im Haus der Kulturgeschichte liegt der Schwerpunkt im Bereich der Wirtschafts-, Technik- und Sozialgeschichte auf dem Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz. Neben umfassenden Sammlungsbeständen zu dieser Thematik betreut das Landesmuseum Koblenz eine umfangreiche Privatsammlung zum bürgerlichen Leben und Arbeiten im belgisch-deutsch-französischen Grenzgebiet des belgischen Sammlers Alex Poignard und einen Sammlungskomplex zur Funk- und Fernsehgeschichte.  

Die großen interaktiven Familienausstellungen werden ebenfalls im Haus der Kulturgeschichte gezeigt. Für die Zukunft ist zudem wieder eine Dauerausstellung geplant, die sich den Themen Wirtschaft, Technik und Gesellschaft widmet und den Zeitraum vom beginnenden 19. Jahrhundert bis heute in den Blick nimmt.

Haus der Fotografie
Ein weiterer Schwerpunkt des Landesmuseums Koblenz beschäftigt sich mit dem Thema Fotografie. In der Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz befinden sich mehrere tausend Abzüge und Negative von Fotografen, die von den Anfängen bis heute auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz gelebt und/oder gearbeitet haben.

Im Haus der Fotografie werden derzeit wechselnde Ausstellungen von Fotografinnen und Fotografen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz gezeigt. Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit „jungen“ Positionen in der Fotografie. Hier finden regelmäßig die Ausstellungen der Preisträgerinnen und Preisträger des Dr. Berthold Roland-Fotokunstpreises und des renommierten deutschlandweiten Nachwuchsförderpreises „gute aussichten“ statt.

Haus des Genusses – WeinReich
Mit sechs Weinanbaugebieten (Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen) hat Rheinland-Pfalz den höchsten Anteil an der deutschen Weinproduktion. Aufgrund dieser hohen Bedeutung des Weinbaus für das Land verfügt das Landesmuseum über einen Sammlungsbestand zu dieser Thematik, der in der Ausstellung „WeinReich“ im Haus des Genusses zu sehen ist. Dort wird die 2000-jährige Kulturgeschichte des Weinbaus in den hiesigen Regionen erfahrbar. In der sich angrenzenden Vinothek gibt es zudem die Möglichkeit ausgewählte Weine auch zu verkosten.  

Haus der Archäologie
Das Haus der Archäologie zeigt die Dauerausstellung „Verborgene Schätze – Archäologie an Mittelrhein und Mosel“. Der Rundgang zeigt die Spuren menschlichen Wirkens in der Region von der Steinzeit bis ins Mittelalter, die ausgestellten Objekte gehören dabei zu den bedeutendsten Funden aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Unter dem Motto „Der aktuelle Fund“ werden zudem wechselnde Kabinettausstellungen gezeigt. Durch einen angeschlossenen Hands on-Erlebnisbereich wird das Thema für alle Altersgruppen interaktiv erlebbar.

Inhaltlich wird das Haus der Archäologie von der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz betreut.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube