Niedergermanischer Limes
01 - Karte Niedergermanischer Limes
Übersichtskarte des Niedergermanischen Limes mit den beantragten Stätten zwischen Valkenburg in den Niederlanden (1) und Remagen (44).
© S. Bödecker / E. Rung, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege; M. Pütz, LVR-LandesMuseum Bonn; Kartengrundlage: GLOBE Task Team
02 - Stadtbild Remagen
Blick von der Erpeler Ley auf Remagen. Der Rheinverlauf hat sich seit der römischen Zeit hier nur minimal verändert.
© M. Gensty, GDKE, Direktion Landesarchäologie
03 - Remagen Befunde
Lage des Kastells (rot), der Zivilsiedlung (blau) sowie der Gräberfelder (grün) im heutigen Stadtbild von Remagen.
© J. Schamper, GDKE, Direktion Landesarchäologie (Luftbild: © GeoBasis-DE/LVermGeoRP <2020>)
04 - Befundplan Kastell
Schematischer Plan des Kastells Remagen. In Dunkelgrau sind alle bislang bekannten und dokumentierten Kastellreste aus den vier Bauphasen dargestellt. Die hellgrauen Bereiche sind ergänzt.
© H. Jürgenliemk
05 - Grabung Pfahlreihe um 1900
Historisches Grabungsfoto aus dem Jahre 1900 im Bereich der heutigen Kirche St. Peter und Paul. Der Ausgräber kniet hinter Eichenpfählen, die der Umwehrung der frühesten Kastellphase (Zeitenwende/frühes 1. Jh. n. Chr.) zugeordnet werden können.
© LVR-Landesmuseum Bonn
06 - Grabung Mauer um 1900
Historisches Grabungsfoto aus dem Jahr 1900 bei der heutigen Kirche St. Peter und Paul. Zu sehen ist die Steinmauer der Bauphase 3 sowie am rechten Bildrand die, in der spätantiken Bauphase 4 vorgesetzte Mauer zur Verstärkung der Umwehrung. Der Mauerabschnitt der Südseite des Kastells ist obertägig erhalten und konserviert.
© LVR-Landesmuseum Bonn
07 - Grabung Turm um 1903
Historisches Grabungsfoto aus dem Jahr 1903 in der heutigen Kirchstraße hinter der Kulturwerkstatt. Zu sehen sind die Reste des sog. „Turm C“ an der Ostseite der Kastellumwehrung. Die Originalbefunde wurden wieder zugeschüttet und sind heute noch im Boden erhalten.
© LVR-Landesmuseum Bonn
08 - Kastellmauer konserviert
Konservierter und durch einen Schutzbau überdeckter Mauerabschnitt an der Ostseite des Kastells. An dieser Stelle befinden sich auch die Reste von „Turm C“ im Boden.
© J. Schamper, GDKE, Direktion Landesarchäologie
09 - Grabstein des Dasmenus
Grabstein des Soldaten Dasmenus mit der Darstellung einer tanzenden Frau. Die Inschrift nennt neben dem Namen des Verstorbenen auch die Zugehörigkeit zur cohors VIII Breucorum, die aus dem Gebiet des heutigen Serbien (römische Provinz Pannonien) nach Remagen kam. Datiert wird der Stein um die Mitte des 1. Jh. n. Chr.
© LVR-Landesmuseum Bonn
10 - Inventar Spielergrab
Inventar eines Spielergrabes mit einem Becher, 26 Spielsteinen, einem Würfel sowie einer Statuette der Göttin Fortuna. 2. Jh. n. Chr.
© M. May, GDKE, Direktion Landesarchäologie
11 - 3D Modell Hypokaustanlage
3D-Modell der Hypokaustanlage im Keller der Kulturwerkstatt. Das Modell wurde aus mehreren Hundert Einzelfotos zusammengesetzt und dient der genauen Dokumentation des Erhaltungszustandes. Auf Grundlage des Modells können u. a. weitere restauratorische und archäologische Maßnahmen geplant werden.
© M. Gensty, GDKE, Direktion Landesarchäologie
SchUM Stätten
Luftaufnahme des Judenhofs Speyer
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Christian Seitz
Panoramablick in den Judenhof Speyer
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Sitzbank und Hörfenster der Frauenschul im Judenhof Speyer
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Zugang zum Tauchbecken der Mikwe im Judenhof Speyer
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Luftaufnahme des Synagogenbezirks Worms
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Christian Seitz
Synagogenbezirk Worms
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Innenraum der Wormser Synagoge
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Vorraum der Wormser Mikwe mit Sichtfenster und Umkleidenische
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Synagogenhof mit Sitznischen Worms
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Luftaufnahme des Alten jüdischen Friedhof Worms
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Christian Seitz
Blick über den Alten jüdischen Friedhof Worms
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Mittelalterlicher Teil des Alten jüdischen Friedhof Worms
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Vorhof des Alten jüdischen Friedhof Worms mit Tahara-Haus
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Luftaufnahme des Alten jüdischen Friedhof Mainz
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Christian Seitz
Denkmalfriedhof Mainz
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst
Grabsteine auf dem Neueren Teil des Alten jüdischen Friedhof Mainz
©Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Jürgen Ernst