Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine obere Landesbehörde und unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet. Sie vereint die Direktionen Landesarchäologie, Landesdenkmalpflege, Landesmuseum Koblenz, Landesmuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier und die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.) sowie Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing-, Liegenschafts- und Bauaufgaben unter einem Dach.
Die Stabsstelle Bau und Technik übernimmt die fachliche Begleitung und Koordination entsprechend unterschiedlicher Zuständigkeitsregelungen (Bauherren- und Nutzeraufgaben) für alle Bauprojekte im Zuständigkeitsbereich der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Sie unterstützt die Fachdirektionen bei der Entwicklung qualitativer und quantitativer Baubedarfsanforderungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten. Darüber hinaus betreut Sie insbesondere die Direktionen Burgen, Schlösser, Altertümer und die drei Landesmuseen in der Bauunterhaltung und berät diese bei baufachlichen bzw. bautechnischen Fragestellungen sowie bei der Aufstellung und Weiterentwicklung von Nutzungskonzepten für Liegenschaften und Objekte sowie Ausstellungsflächen, Sonderbauten und Kulturdenkmäler mit komplexen baulichen und konstruktiven Strukturen im GDKE-Gebäudebestand.
Einen herausgehobenen Arbeitsschwerpunkt werden in den kommenden Jahren die vorbereitenden Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Hinblick zur Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal bilden. Die Stabsstelle Bau und Technik wird hier mit der direktionsübergreifenden Koordination von Maßnahmen zusätzlich Verantwortung wahrnehmen.
Für diese Aufgaben erwarten wir folgende Qualifikationen:
Studium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen mit Abschluss als Bachelor / Master / Dipl.-Ing. (FH) oder vergleichbare Kenntnisse, z.B. als staatlich geprüfte/r Techniker/in (m/w/d) mit entsprechender mehrjähriger beruflicher Erfahrung
einschlägige mehrjährige Berufserfahrung in der Planung, Durchführung und Abrechnung von Bauprojekten sowie in der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben, insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben oder Baumaßnahmen im historischen Bestand
Kompetenzen in der Erfassung baufachlicher Zusammenhänge und Abläufe
Erfahrung und Kompetenz bei der Planung und Realisation von Ausstellungsarchitektur und -konzepten sind wünschenswert
gute Kenntnisse der Organisation und Strukturen der Landesverwaltung
Erfahrung bei der Vorbereitung und Mitwirkung von Ausschreibungsverfahren, gute Kenntnisse im Vergaberecht (VOB, VOL und UVgO VgV) sowie in der HOAI
gute Kenntnisse in der Handhabung von bauspezifischen CAD-Anwendungen und Bürostandardsoftware (MS Word, MS Excel, MS Outlook) sowie der modernen Bürokommunikationstechnik
Reisebereitschaft zur Vor-Ort-Betreuung der Projekte in Rheinland-Pfalz
ausgeprägte Sozialkompetenz und Fähigkeit zur Projekt- und Gruppenarbeit
Bereitschaft für berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Führerschein Klasse B sowie entsprechende Fahrpraxis
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Das Aufgabengebiet ist nicht Teilzeit geeignet.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 13/2025 bis zum 04.03.2025 an:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Personal
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
oder an
bewerbung(at)gdke.rlp.de
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.
Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz: www.gdke.rlp.de