Über uns
Das Sachgebiet Organisation besteht im Wesentlichen aus drei Aufgabenbereichen: dem Bereich der klassischen, für den Dienstbetrieb grundlegenden Organisationsaufgaben (Fuhrpark, Kopiersysteme, Telefonie, Ausweise, Materialverwaltung, Büroausstattung), der Vergabestelle sowie dem Arbeits- und Gesundheitsschutz.
-
Innere Dienste
Der Bereich der Inneren Dienste versorgt den Dienstbetrieb der GDKE Rheinland-Pfalz mit allen erforderlichen Betriebsmitteln, soweit diese seiner Zuständigkeit unterliegen.
Seine zentralen Managementaufgaben umfassen insbesondere folgende Leistungsbereiche:
- Fuhrparkbeschaffung und -verwaltung
- Büro-/Geschäftsausstattung
- Multifunktionsgeräte
- Post- und Paketdienstleistungen
- Mobilfunk und Festnetzkommunikation
- Ausweis- und Legitimationspapiere
- Betriebsinterne Kommunikationsmittel
Der Bereich der Inneren Dienste achtet bei seinen Maßnahmen darauf, dass Vorgaben und Strategien hinsichtlich der Ausstattung oder Beschaffungen eingehalten werden und führt bei eventuellem Abweichungsbedarf übergeordnete Entscheidungen herbei. Einspareffekte (z.B. durch Down-/Upgrades, Mengenbündelungen) oder mögliche Effizienz-/Qualitätsverbesserungen durch den technologischen Fortschritt am Markt oder Änderungen durch interne Abläufe werden bei seinem Handeln stets mit berücksichtigt.
-
Vergabestelle
Die Vergabestelle der GDKE Rheinland-Pfalz ist Schaltzentrale, Herzstück und Kompetenzstelle des gesamten Beschaffungssystems der GDKE Rheinland-Pfalz. Ihr oberstes Ziel ist es, gemeinsam mit ihren Fachkollegen*innen den Einkauf von Leistungen möglichst effizient, anwenderfreundlich, rechtssicher und termingerecht umzusetzen.
Das von der Vergabestelle aus organisierte und betreute Beschaffungssystem umfasst alle Einheiten der GDKE Rheinland-Pfalz und fußt auf drei Säulen:
- Vergaben mit und über die Vergabestelle
- Beschaffungen durch die Facheinheiten selbst
- Beschaffungen über die Zentrale Beschaffungsstelle des Landes Rheinland-Pfalz (ZBL), die ihre Leistungen aus landesweiten Rahmenverträgen über die Online-Plattform "Kaufhaus des Landes" (KDL) den Mitarbeiter*innen der GDKE Rheinland-Pfalz unmittelbar zur Verfügung stellt.
Die Arbeitsfelder der Vergabestelle sind entsprechend breit und vielfältig:
- Durchführung komplexer und interdisziplinärer Vergabeverfahren einschließlich der Durchführung von Bedarfsermittlungen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Klärung von Rechtsfragen (Säule 1)
- Schulung und Betreuung der fachseitigen Vergaberecht-Anwender sowie deren Versorgung mit angemessenen Arbeitsgrundlagen (Säule 2)
- Zuarbeit zum KDL als zentraler Ansprechpartner der ZBL bei landesweiten Beschaffungsvorhaben (Säule 3)
Die über die Vergabestelle der GDKE Rheinland-Pfalz beschafften Leistungen sind vor allem Sonderbedarfe, die einen engen Bezug zum Kultur-und Veranstaltungsbetrieb aufweisen.
Laufende Vergabeverfahren finden Sie hier.
Bewerber, die sich für die GDKE Rheinland-Pfalz als künftigen Auftraggeber interessieren, finden entsprechende Informationen hier.
-
Ansprechpartner-/innen
Leiter des Sachgebietes Organisation / Vergabe
Christian Thiel
Telefon 0261 6675-4170
christian.thiel(at)gdke.rlp.deStellv. Leiterin des Sachgebietes Organisation / Vergabe
Anja Schuch
Telefon 0261 6675-4171
anja.schuch(at)gdke.rlp.deInnere Dienste
Susanne Sanecznik
Telefon 0261 6675-4172
susanne.sanecznik(at)gdke.rlp.deBirgit Greib-Esser
Telefon 0261 6675-1517
birgit.greib-esser(at)gdke.rlp.deVergabestelle
Gabriele Uhrmacher
Telefon 0261 6675-4115
gabriele.uhrmacher(at)gdke.rlp.deChristoph Noack
Telefon 0261 6675-4173
christoph.noack(at)gdke.rlp.de