Europäisches Kulturerbesiegel
Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist eine Auszeichnung, die seit 2011 von der Europäischen Union vergeben wird, um Stätten oder Orte zu ehren, die ein bedeutendes Symbol für das kulturelle Erbe Europas darstellen. Das Ziel des Siegels ist es, zum interkulturellen Dialog zu ermutigen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem vereinten Europa zu schaffen.
Ausgezeichnet werden Stätten, die symbol- und beispielhaft für die europäische Einigung sowie für die Ideale und die Geschichte Europas und der Europäischen Union stehen – so u.a. in Rheinland-Pfalz das Hambacher Schloss (hambacher-schloss.de), welches eine lebendige Stätte deutscher und europäischer Demokratiegeschichte ist.
Den von der Kultusministerkonferenz festgelegten Verfahrensregeln folgend können sich interessierte Stätten mit einem vollständig ausgefüllten Antrag (www.kmk.org/themen/kultur/europaeisches-kulturerbesiegel.html) bei der GDKE bewerben.