• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Entdeckungsreise Spätantike
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Projekte
  • UNESCO-Welterbestätten
  • SchUM
  • Das Evaluierungsverfahren

Das Evaluierungsverfahren

Mit der offiziellen Einreichung eines UNESCO-Welterbeantrags beginnt eine mehrstufige, etwa 15 Monate andauernde Evaluierungsphase. Der Zeitplan und das Verfahren sind in den „Richtlinien für die Durchführung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“, den sogenannten Operational Guidelines, festgelegt.

Mit Erhalt der Antragsunterlagen registriert das Welterbezentrum die Anmeldung und prüft deren Vollständigkeit. Unvollständige Anmeldungen werden nicht an die Evaluierungsgremien weitergeleitet, sondern müssen vervollständigt und zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingereicht werden. Vollständige Anmeldungen werden an die zuständigen Evaluierungsgremien weitergeleitet. Für Kulturgüter wie den SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz ist dies der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS).

ICOMOS prüft und beurteilt den vorgeschlagenen außergewöhnlichen universellen Wert der Nominierung. Bei dieser sogenannten „Desk Review“ handelt es sich um eine wissenschaftliche Beurteilung des Textes, ohne dass die dafür zuständigen Expertinnen und Experten die Stätten besichtigen.

Die sogenannte „Technical Evaluation Mission“ findet vor Ort statt. Während dieser Besichtigung werden durch Sachverständige die in den Nominierungsunterlagen getroffenen Aussagen zum Erhaltungszustand, möglichen negativen Auswirkungen auf die Stätte sowie die im Managementplan gemachten Angaben zu Erhaltungs-, Verwaltungs- und Schutzinstrumentarien begutachtet. Dabei werden nicht nur denkmalpflegerische und städtebauliche Aspekte in Augenschein genommen, sondern es wird beispielsweise auch auf die geforderten Konzepte für nachhaltigen und welterbeverträglichen Tourismus, auf die Besucherlenkung und die Vermittlungsstrategie geachtet. Die Technical Evaluation Mission der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz fand vom 14. bis zum 18. September 2020 statt.

Innerhalb des gesamten Prozesses kann ICOMOS Fragen zu den Nominierungsunterlagen stellen und zusätzliche Informationen anfordern, die wiederum innerhalb einer von ICOMOS festgelegten Frist vorzulegen sind. Die sogenannten Additional Information für die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz wurden im November 2020 an das Welterbezentrum und ICOMOS übermittelt.

Der aus der Desk Review, der Technical Evaluation Mission sowie der Additional Information entstehende Erstbericht wird im November/Dezember des gleichen Jahres im Welterbe-Ausschuss von ICOMOS beraten. Während dieses sogenannten „ICOMOS World Heritage Panel“ lädt ICOMOS die Antragstellenden zu einer 30 bis 40-minütigen Teilnahme ein und ermöglicht so nochmals die Beantwortung offener Fragen. Am 25. November 2020 hatte das Land Rheinland-Pfalz während eines aufgrund von Corona erstmals digital durchgeführten ICOMOS World Heritage Panel die Gelegenheit, offene Fragen zur Nominierung zu beantworten. Auf Grundlage dieses Panels wird eine erste einheitliche Empfehlung zur Nominierung formuliert.

Die beratenden Gremien sind aufgefordert diese Erstempfehlung, den sogenannten „Interim Report“, bis Januar des Folgejahres an den Antragstellenden zu kommunizieren. Gleichzeitig können weitere Fragen gestellt und zusätzliche Informationen angefordert werden. Die Antwort auf den Interim Report muss bis zum 28. Februar bei der ICOMOS/UNESCO eingehen. Der Interim Report für die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz erreichte das Land im Dezember 2020 und die Antworten wurden seitens des Landes fristgerecht bis Februar 2021 eingereicht.

In einem abschließenden Panel im März (ohne Beteiligung der Antragstellenden) formuliert ICOMOS dann eine Empfehlung, die dem Welterbekomitee zur Verfügung gestellt wird. Diese Empfehlung unterstützt das Welterbekomitee bei seiner Entscheidung über die Einschreibung.

 

PDF-Datei Additional Information

Additional Information öffnen

PDF-Datei Interim Report

Interim Report öffnen

Erläuterung der Baugeschichte der Synagoge in Speyer im Rahmen der Technical Evaluation Mission, © IEK: Foto Steffen Fuchs

Erläuterung der Baugeschichte der Synagoge in Speyer im Rahmen der Technical Evaluation Mission, © IEK: Foto Steffen Fuchs

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube