• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Entdeckungsreise Spätantike
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Projekte
  • UNESCO-Welterbestätten

SchUM-Stätten sind erstes jüdisches UNESCO-Welterbe Deutschlands

SchUM-Stätten © GDKE

Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind durch das Unesco-Komitee zum Welterbe erklärt worden. Sie sind damit das erste jüdische Welterbe Deutschlands. Mit der Eintragung in die Welterbeliste findet ein mehr als 15 Jahre langer Bewerbungsprozess unter Federführung des Landes und unter enger Beteiligung der Städte Speyer, Worms und Mainz sowie der Jüdischen Gemeinde Mainz seinen Abschluss.
Lesen Sie weiter

Mehr zum UNESCO-Welterbeantrag

Niedergermanischer Limes erhält Welterbe-Status

Niedergermanischer Limes © GDKE

Der Niedergermanische Limes ist vom Unesco-Komitee in die Liste des Welterbes aufgenommen worden. Der Erweiterungsantrag „Niedergermanischer Limes“ zum Welterbe „Grenzen des Römischen Reichs“ war 2020 beim Unesco-Welterbezentrum eingereicht worden. Rheinland-Pfalz ist mit dem Kastell Remagen am Erweiterungsantrag unter Federführung der Niederlande beteiligt.
Lesen Sie weiter

Welterbe-Status für Bad Ems als Teil der „The Great Spa Towns of Europe“

Bad Ems „Great Spas of Europe“ © GDKE

Die „The Great Spa Towns of Europe“ unter Beteiligung von Bad Ems (Rheinland-Pfalz) sind vom Unesco-Komitee in die Liste des Welterbes aufgenommen worden. Die Nominierung wurde gemeinsam von Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Österreich, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie der Tschechischen Republik vorbereitet, die das gesamte Projekt koordinierte.
Lesen Sie weiter

Dom zu Speyer

Dom zu Speyer ©GDKE

Das beeindruckende Bauwerk sprengt alle Dimensionen: Es ist die weltweit größte erhaltene romanische Kirche, ihre Krypta ist die größte europäische Säulenhalle, ihr Grundriss beeinflusste die romanische Architektur in ganz Mitteleuropa. Die Krypta dient zudem als Grablege für acht deutsche Könige und Kaiser. Der Dom zu Speyer wurde bereits 1981 als UNESCO-Welterbe anerkannt.

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Oberes Mittelrheintal, Burg Pfalzgrafenstein ©GDKE

Dicht an dicht drängen sich märchenhafte Burgen, stolze Schlösser und mächtige Festungen im Mittelrheintal. Gepaart mit atemberaubenden Ausblicken und einzigartiger Landschaft machen die spektakulären Baudenkmäler die 70 Kilometer lange Strecke zwischen Bingen im Süden und Koblenz im Norden zu einem ganzbesonderen Erlebnis, das so in keiner anderen europäischen Kulturlandschaft zu finden ist.

Obergermanisch-Raetischer Limes

Rheinbrohl Limesturm ©GDKE

Mit 550 Kilometern Länge ist der Obergermanisch-Raetische Limes das längste Denkmal Europas. Seine Kastelle, Wachtürme, Mauern und Palisaden grenzten die einstige römische Weltmacht gegen das freie, "barbarische" Germanien ab. Zusammen mit dem Hadrianswall in Großbritannien bildet der Limes die UNESCO-Welterbestätte "Grenzen des Römischen Imperiums". Allein auf den 75 Kilometern, die der Limes auf rheinland-pfälzischem Bodenverläuft, postierten sich die Römer auf 131 Wachtürmen.

Römische Monumente, Dom und Liebfrauenkirche in Trier

Kaiserthermen Trier ©GDKE

Römerbrücke, Porta Nigra, Kaiserthermen, Barbarathermen, Reste der Stadtbefestigung, Amphitheater, Palastaula – in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, fühlen Sie sich wie in die Römerzeit versetzt. Insbesondere die Porta Nigra, das besterhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen, zieht die Besucher magisch an. Die christlichen Nachfolgebauten stehen dem in nichts nach.

Immaterielles Kulturerbe

©istock / menonsstocks

Das 2003 unterzeichnete UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes fördert und erhält in allen Weltregionen überliefertes Wissen und Können sowie Alltagskulturen. Damit hat es – anders als das klassische „materielle“ UNESCO-Welterbe mit seinen Kategorien Weltkulturerbe und Weltnaturerbe – kulturelle Ausdrucksformen wie Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturheilkunde und Handwerkstechniken zum Gegenstand.

Deutschland ist seit 2013 Vertragsstaat. 2016 war Deutschland mit seiner ersten internationalen Nominierung erfolgreich: "Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften", von Rheinland-Pfalz mit Sachsen als Antrag erarbeitet, ist nun Teil der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Im Bundesweiten Verzeichnis ist Rheinland-Pfalz mit folgenden Kulturformen vertreten:

Morsetelegrafie (Aufnahmejahr: 2014)
Forster Hanselfingerhut-Spiel (Aufnahmejahr: 2016)
Töpfertradition Westerwälder Steinzeug in und um Höhr-Grenzhausen,Kannenbäckerland, sowie Breitscheid (Aufnahmejahr: 2016)
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesenzwischen Landau und Germersheim (Aufnahmejahr: 2018)
Das Welttanzprogramm (WTP) für den Paartanz in das Register Guter Praxisbeispiele (Aufnahmejahr: 2018)
Weinkultur in Deutschland (Aufnahmejahr: 2021)
Pfälzerwaldhütten-Kultur (Aufnahmejahr: 2021)

Weltdokumentenerbe

Luther, An die Radherren Worms ©Stadtbibliothek Worms bei Dilibri Rheinland-Pfalz

Seit 1992 unterstützt das UNESCO-Programm "Memory of the World" die Erhaltung unseres vielfältigen Dokumentenerbes. Es geht schließlich um Zeugnisse wichtiger kultureller Wendepunkte der Menschheit.

Das UNESCO-Weltregister "Memory of the World" ist ein weltumspannendes digitales Netzwerk mit ausgewählten herausragenden Dokumenten: wertvollen Buchbeständen, Handschriften, Partituren, Unikaten, Bild-, Ton- und Filmdokumenten. Ziel ist es, dokumentarische Zeugnisse von außergewöhnlichem Wert in Archiven, Bibliotheken und Museen zu sichern und auf neuen informationstechnischen Wegen zugänglich zu machen. Deutschland ist derzeit mit 24 Einträgen im Memory of the World-Register der UNESCO vertreten.

Rheinland-Pfalz ist an zwei Titeln auf dieser Liste beteiligt:
Die Reichenauer Handschriften (2003)
Frühe Schriften der Reformationsbewegung initiiert von Martin Luther (2016)

Derzeit wartet ein weiterer Nominierungsantrag mit rheinland-pfälzischer Beteiligung auf seine Einreichung bei der UNESCO: Unter der Federführung der Stadtbibliothek Trier haben sich mehrere internationale Bibliotheken zusammengefunden, um die Handschriften der Hofschule Karls des Großen zum Weltdokumentenerbe zu erklären. Im September 2019 hat das deutsche Nominierungskomitee den Antrag begutachtet und seine Einreichung bei der UNESCO zum nächst möglichen Zeitpunkt beschlossen.

Die SchUM Stätten - Neues UNESCO-Welterbe

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

www.welterbedeutschland.de

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube