• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Entdeckungsreise Spätantike
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Landesdenkmalpflege
  • Service Landesdenkmalpflege
  • Verkäufliche Kulturdenkmäler

Verkäufliche Kulturdenkmäler

Alzey-Worms, Stein-Bockenheim

Alzey-Worms, Stein-Bockenheim
Wohnhaus und Scheune

Wohnhaus und Scheune von ca. 1615, zur Zeit nicht bewohnbar. Marode Bausubstanz, laut Architekt technisch nicht erhaltungsfähig. Hoffläche und Garten im Ortskern gelegen.

Grundstücksgröße: 892 m²
Wohn-Nutzfläche: 80-100 m²
Preisvorstellung: VHB

Bad Breisig, Pfarrweinhofgut Anno 1620

Nur Investoren mit Bankauskunft. Sanierung von min. 500.000 Euro verpflichtend, per Notarvertrag.
Grundstück 1080 m², inkl. Garten mit erschlossenem Baugrundstück und freier Sicht auf den Elzenberg.
Gesindehaus, Kelter mit kleinem Gewölbekeller, Scheune (Tenne), Stallungen, Pferdestall.
Bewohnt, Stuckdecken, Deckenhöhe: 2,5m.
Keine Schrägen. Doppelspeicher, Gewölbekeller. Paterre Holzfeuerung. Zwei Schornsteine.
Erste Etage Gasheizung, erneuert 2017. Glasfaser-Anschluss- Auftrag.
Grundstücksgröße: 1080 m²
Wohnfläche: ca. 150 m²
Preisvorstellung: VHB

Bad Kreuznach, Kirn
Wohn- und Geschäftshaus

Großes Wohn- und Geschäftshaus,
erbaut im späten 17. Jahrhundert, im Laufe der Jahre mehrmalig umgebaut

Zustand: stark sanierungsbedürftig

Wohnfläche: ca. 300 m²
Grundstücksgröße: ca. 219 m²
Preisvorstellung: VHB

Bad Kreuznach, Meisenheim

Untergasse Hausnummer 54:
Thayn`sches Haus aus 1590/91 mit Erweiterungen, Sanierungsbedürftig, Ölheizung ausgebaut, Grundstücksgröße: 491,5 m²

Untergasse Hausnummer 56:
nicht erhaltungswürdig, Grundstücksgröße: 92 m²

Wohnfläche: ca. 290 m² + Gewerbefläche + Lagerfläche = ca. 312 m²

Preisvorstellung: VHB

Wohnhaus Beckendorf bei Kirn

Becherbach bei Kirn, Bad Kreuznach
Wohnhaus

Renaissancebau, Schweifknickgiebel, bez. 1597, Renovierungsbedürftig, Wohnfläche: 120 m², Preisvorstellung: VHB

Bernkastel-Wittlich, Fachwerkhaus

Bernkastel-Wittlich, Bernkastel-Kues
Fachwerkhaus

Fachwerkhaus Baujahr 1775 mit unverbaubarem Moselblick, Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss.
Kernsanierung 1985, Erneuerung Schiefereindeckung 2012, Badsanierung und neue Heizanlage 2017.
Grundstücksgröße: ca. 320 m²
Wohnfläche: ca. 210 m², 70 m² Keller und zwei Nebengebäude
Preisvorstellung: VHB 390.000 Euro

Altes Schulhaus, Beuren

Beuren, Cochem-Zell
Altes Schulhaus

Zweigeschossiger, traufständiger Putzbau des 19. Jh. mit zeittypischen Blendgliederungen der Fassaden und schiefergedecktem Satteldach, sanierungsbedürftig, Wohnfläche: ca. 120 m² (Gebäude), Grundstücksgröße: 200 m², Preisvorstellung: VHB

Palais Bingen

Bingen am Rhein
Palais Bingen, Hindenburganlage 1-3
Repräsentatives Gebäude an der Rheinpromenade (Rhein-Nahe-Eck), Bau im klassizistischen Neubau Rock-Stil, Sanierungsbedürftig, Grundstücksgröße: 2.338 m², Nutzungsfläche: Flächenberechnung anfordern, Preisvorstellung: auf Anfrage

Wohnhaus mit Scheune, Boppard-Buchholz

Boppard-Buchholz, Rhein-Hunsrück-Kreis
Wohnhaus mit Scheune
Bausubstanz stark sanierungsbedürftig, Wohnfläche: 125 m², Grundstücksgröße: 250 m², Preisvorstellung: VHB

Enkirch/Mosel, Wohnhaus: Fachwerkjuwel (1609)

Enkirch/Mosel
Wohnhaus: Fachwerkjuwel (1609)

Das sog. Jacoby-Haus (1609) ist ein Fachwerkhaus, teilweise massiv, mit reichem Schmuckfachwerk, dekorativen Fenstererkern und zwei Giebeln. Das Gebäude ist typisch für den Fachwerkbau der Mosel des frühen 17. Jahrhunderts mit Flurküche und Zwischenetage. Der Dachstuhl ist in historischer Substanz fast vollständig erhalten. Das Gebäude in zentraler Ortslage ist stark sanierungsbedürftig und deshalb aktuell nicht bewohnbar. Zur notwendigen Sanierung liegen umfangreiche Vorstudien vor.

Grundstücksgröße: 39 m²
Wohnfläche: ca. 130 m² (ausgebaut)
Nutzfläche: ca. 25 m²
Preisvorstellung: auf Anfrage

Fischbach, Wohnhaus

Fischbach bei Dahn, Südwestpfalz
Wohnhaus

Fachwerkhaus, teilweise massiv, 2. Hälfte 18. Jh., nich bewohnbar, komplett renovierungsbedürftig
Grundstücksgröße: ca. 300 m², Wohnfläche: ca. 180 m², Preisvorstellung: VB
 

Wohn- und Geschäftshaus, Grünstadt

Grünstadt, Bad Dürkheim
Wohn- und Geschäftshaus

Stattliches Eckhaus, Zopfstilmotive, erbaut 2911, renovierungsbedürftig, Wohnfläche: ca. 480 m², Grundstücksgröße: 239 m², Preisvorstellung: 470.000 €

Ehemaliges Herrenhaus, Birkenfeld

Hellertshausen / Hammerbirkenfeld, Birkenfeld
Ehemaliges Herrenhaus der Familie Stumm

Langgestrecktes Quereinhaus in Hanglage, verputztes Fachwerk über gemauertem Erdgeschoss, der bergseitige Eckraum mit Stuckdecke. Zwei Eingänge: an der Giebelseite stichbogige Tür mit profiliertem Sandsteinrahmen, am Keilstein über Rosette bezeichnet I.F. ST, darunter die Jahreszahl 1772; die Initialen stehen vermutlich für Johann Ferdinand Stumm, ein Enkel des Gründers des örtlichen Hammerwerks. Aufgeputzte und bemalte Ecklisene, an der Südseite qeurovales Ochsenauge in Sandsteinrahmung. Die zweite Tür an der Nordseite (Bergseite) ist quergeteilt mit gechwungenen Feldern und hat ein großes profiliertes Holzgewände; sie führt direkt in das Obergeschoss. Der Fachwerkanbau am Ostende ist jünger. Stark renovierungsbedürftig, derzeit leerstehend, Wohnfläche: Gebäudefläche 408.50 qm, Grundstücksgröße: 358 qm, Preisvorstellung: 25.000 Euro

Kottenheim, Wohnhaus mit Backhaus und Scheune

Kottenheim
Ehemaliges wohl landwirtschaftlich genutztes Wohnhaus mit Backhaus und Scheune

Das Wohnhaus liegt im Ortskern, verfügt über ein Erd- und Dachgeschoss und ist teilweise unterkellert, es wurde in Fachwerkbauweise errichtet und teilweise wohl später verputzt. Die Scheune wurde mit ortstypischen Basaltlavasteinen erbaut, teilweise später auch mit anderen Materialien ergänzt. Die Gebäude befinden sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Das gesamte Ensemble, das vermutlich im 18. Jhd. erbaut wurde gehört zu den ältesten erhaltenen Häusern in Kottenheim und ist als Kulturdenkmal im Denkmalverzeichnis des Kreises Mayen Koblenz eingetragen.

Grundstücksgröße: ca. 420qm
Wohnfläche: ca. 108qm
Preisvorstellung: 50.000 € VHB

Bei Kaufinteresse vereinbaren Sie gerne während der Bürozeiten (montags – freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) unter 0 26 51/4 32 59 oder per Mail an info(at)kottenheim.de einen Besichtigungstermin

Ehem. Backhaus, Laufersweiler

Laufersweiler, Rhein-Hunsrück-Kreis
Ehem. Backhaus

Bruchsteinwände verputzt, Grundfläche ca. 5 x 8 m, Satteldach mit ausgemauertem Giebelgebinde, gemauerter Backofen. Baufällig, sanierungsbedürftig. Kostenschätzung für Sanierungsaufwand ca. 100.000 €, Grundstücksgröße: 39 m², Nutzfläche ca. 40 m²
Preisvorstellung: 1 €

Ehem. Pförtnerhaus, Niederwörresbach

Niederwörresbach, Birkenfeld
Ehem. Pförtnerhaus

Giebelständiger Fachwerkbau, massives Erdgeschoss, wohl 2. Hälfte 18. Jh., Umbau bez. 1845, Torfahrt mit Glockentürmchen 1905. Dach ist dicht, müsste aber erneuert werden. Sanierung des Fachwerks notwendig. Teilweise Schimmelbelastung, teilweise niedige Deckenhöhe von 212 cm. Wohnfläche: 160 m" / Kellerraum ca. 28 m² Grundstücksgröße: 400 m² Preisvorstellung: VHB

Weinstube, Sankt Goar

Sankt Goar, Rhein-Hunsrück-Kreis
Weinstube "Zur Krone"

Fachwerkhaus, tlws. massiv, 18. Jahrhundert, Fassade 2001/02 renoviert, Schallschutzisolierung, Wohnfläche: 70 m², Gaststätte: 190 m², Grundstücksgröße: 260 m², Preisvorstellung: 240.000 Euro

Wohnhaus, Traben-Trarbach, Stadtteil Wolf

Traben-Trarbach, Stadtteil Wolf, Bernkastel-Wittlich
Wohnhaus

Ehemalige landwirtschaftliche Winzerhofstelle, Fachwerkhaus tlw. massiv, verputzt, bez. 1830, im Kern spätes 17. Jh., mehrfach überformt. Mit Anbau, Scheune und Nebengebäude. Einfache Bauweise. Renovierungsbedürftig. Grundstücksgröße 373 m², Preisvorstellung VHB

Kontakt

Generaldirektion Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz
Direktion Landesdenkmalpflege
Nadine Brandhorst
Erthaler Hof
Schillerstraße 44
55116 Mainz
Telefon 06131 2016-203
nadine.brandhorst(at)gdke.rlp.de

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube