• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Entdeckungsreise Spätantike
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Landesarchäologie
  • Landesarchäologie Trier
  • Geschichte der Landesarchäologie Trier

Geschichte der Landesarchäologie Trier

Trier ist 1801 ein Teil des französischen „Saardepartementes“ als dort die „Société des recherches utiles du département de la Saare à Trèves“, heute „Gesellschaft für nützliche Forschungen in Trier“, zusammentritt, die sich auch den Belangen der Altertumskunde widmet. Seit 1808 führt die Gesellschaft auch archäologische Ausgrabungen aus und beginnt den Aufbau einer Antikensammlung. Mit dem Wechsel der Stadt unter preußische Herrschaft, beginnen ab 1816 Ausgrabungen, beispielsweise am Amphitheater und den Kaiserthermen. 1875 vereint der preußische Kulturminister die Sammlung der Gesellschaft mit der Sammlung der 1820 gegründeten Königlichen Staatssammlung. Diese bildet den Grundstock für das "Provinzialmuseum der preußischen Rheinprovinz“, dem heutigen Rheinischen Landesmuseum Trier, dessen Direktor auch für die archäologischen Forschungen im Trierer Land zuständig ist. Das Gebäude in der Ostallee, in dem das Museum heute noch zu finden ist, wird 1889 bezogen. Schnell jedoch macht die Zunahme der archäologischen Funde weitere Baumaßnahmen nötig. Neben einer Vergrößerung der Ausstellungs- und Lagerflächen, wird Platz für die Mitarbeiter geschaffen. 1914 wird für die Bereiche Koblenz und Trier das preußische Ausgrabungsgesetz erlassen, 1920 folgen die dazu gehörigen Ausführungsbestimmungen. 1937 vergrößert sich das Wirkungsfeld des Museums in Trier um den Landkreis Birkenfeld, der bis dahin zu Oldenburg gehört. Pläne zur weiteren Vergrößerung des Museums werden durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges zunichte gemacht.

80 % des Museumsgebäudes werden im 2. Weltkrieg zerstört, doch evakuiert man große Teile der Sammlung noch rechtzeitig, so dass bereits 1948 wieder im Simeonsstift, der bis dahin auch zunächst der Verwaltung als Arbeitssitz dient, eine Ausstellung eröffnet. Erst 1956 findet die erste Ausstellung im Gebäude an der Ostallee statt. Neben den archäologischen Arbeiten in Trier stehen aber auch die Arbeiten im Umland an.

1954 beginnen die Untersuchungen des keltisch-römischen Gräberfeldes und römischer Vicus in Wederath-Morbach. Sie dauern zunächst bis 1985. In den Jahren 2000– 2011 und von 2014– 2016 werden wegen Bauvorhaben weitere Ausgrabungen nötig. Sie werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Universitäten in Kiel und Trier sowie die Gemeinde Morbach unterstützt.

Entgegen den Entwicklungen in den anderen Landesteilen, bleibt die Landesarchäologie nach 1963 ein Teil des Museums. Somit verbleiben die Erforschung der römischen Stadtbebauung und der spätantiken Thermen „Kaiserthermen“ (1960– 1966) unter einem Dach.

1970 kehrt der Landkreis Birkenfeld von der Koblenzer Dienststelle wieder in die Obhut des Landesmuseums Trier zurück, 1971– 1975 wird in Bundenbach die keltische befestigte Siedlung „Altburg“ zusammen mit der Deutsche Forschungsgemeinschaft untersucht. Seit 1972 beschäftigt sich die „Archäologische Trier-Kommission“ mit dem archäologischen Erbe der Stadt. Die Erkenntnisse aus allen bisherigen Forschungen und den zu diesem Zeitpunkt laufenden Grabungen (St. Irminen 1970 – 1972 oder St. Maximin 1978– 1991) können durch ein interdisziplinäres Fachgremium aufgearbeitet und bei Planungen zur zukünftigen Stadtentwicklung zur Verfügung gestellt werden. Es wird in diesen Jahren nicht nur in Trier selber geforscht, wie die Grabung auf dem frühkeltischen Hügelgräberfeld von Bescheid/Beuren (1976– 1979) zeigt.

1986 werden die „Römischen Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche“ UNESCO-Kulturerbe. Es ist also nicht verwunderlich, dass im Umfeld von Bauvorhaben in der Stadt immer wieder die Landesarchäologie auf den Plan tritt. In oftmals langjährigen Grabungen (Viehmarkt 1987– 1991 oder Petrisberg 2002 – 2010) wird die Geschichte der Stadt immer weiter sichtbar archäologisch untersucht. Der römische Vicus und das Heiligtum „Metzenberg“ in Tawern werden wegen dortiger Bauvorhaben 1986– 1988 und 1994– 1996 ausgegraben. In Piesport wird die römische Kelteranlage „Rusert“ 1985– 1986 und 1994– 1995 archäologisch untersucht, da landwirtschaftliche Maßnahmen dies nötig machen, ebenso wie die Ausgrabungen an der hochmittelalterliche Niederungsburg „Alte Burg“ in Dockendorf. Der Bauboom in und um Trier wird noch zu weiteren Erkenntnissen zu Geschichte der Region beitragen.

Grabungs- und Freilegungsarbeiten Wederath 1958 ©GDKE, Landesmuseum Trier, H.Thömig

Grabungs- und Freilegungsarbeiten Wederath 1958 ©GDKE, Landesmuseum Trier, H.Thömig

Luftaufnahme des Viehmarktes Trier ©GDKE, Landesmuseum Trier, W. Bosl

Luftaufnahme des Viehmarktes Trier ©GDKE, Landesmuseum Trier, W. Bosl

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube