• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser digital
      • Burgen und Schlösser digital
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Entdeckungsreise Spätantike
    • Archiv
  • Startseite
  • Über Uns
  • Landesarchäologie
  • Landesarchäologie Speyer
  • Geschichte der Landesarchäologie Speyer

Geschichte der Landesarchäologie Speyer

1531 berichtet Beatus Rhenanus schon von römischen Funden in Speyer und 1542 besucht König Ferdinand I. die Sammlung des Vorsitzenden des Reichskammergerichtes, Wernher von Zimmern. Dieser hat sie in einem Haus untergebracht, auf dessen Grundstück heute das Historische Museum der Pfalz zu Speyer steht.

Im 18. Jahrhundert führt Herzog Karl II von der Pfalz gezielte Grabungen durch und das Antiquarium im Mannheimer Schloss wird die Heimat vieler Funde aus der Pfalz, sie gehen später in das heutige Reiss-Engholm-Museum über. Georg Litzel beschreibt in dieser Zeit sehr detailliert römische Funde, u.a. das Kastell in Altrip in dem mehrfach der Römische Kaiser Valentinian I anwesend war. Die gefundene Keramik prägt den heute in der Archäologie gängigen Begriff des „Altrip-Horizontes“.

1817 wird die Pfalz, als Ergebnis des Wiener Kongresses, ein Teil des Königreiches Bayern. Zwar wird bereits 1808 eine Anweisung zum Schutz der archäologischen Kulturdenkmäler erlassen, aber erst mit der Regierungsübernahme durch die Bayern sind klare Bemühungen des Staates zum Schutz und Erhalt der Altertümer zu erkennen. 1826 wird im Domgarten zu Speyer eine Antikenhalle errichtet. 1869 gründet sich der Historische Verein als Nachfolge des 1831 gegründeten „Geschichtlichen Vereins der Rheinkreise“ und übernimmt bis 1956 die Aufgabe der Bergung, Sammlung und des Erhalts der archäologischen Funde in der Pfalz.

1908 verabschiedet das Königreich Bayern die „Verordnung über Ausgrabungen und Funde von historisch merkwürdigen Gegenständen“. Für die Pfalz bleibt dieses Gesetz, trotz der Gründung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz im Jahr 1947, bis zum Inkrafttreten des Denkmalschutzgesetzes von 1978 gültig. Die Bodendenkmalpflege wird vom Historischen Museum der Pfalz zu Speyer aus betrieben, die archäologischen Wissenschaftler sind Bedienstete des Museums.

Eine Besonderheit der Region stellen die vielen großen Grabungsprojekte dar. Hierbei können großflächig zusammenhängende Siedlungs- oder Produktionsareale ausgegraben und dokumentiert werden. Das spätkeltische Oppidum in Donnersberg (1974 – 1983), die römische Terra-Sigillata-Manufaktur in Rheinzabern (1975 – 1996) und die früh- bis hochmittelalterliche Siedlung in Speyer „Vogelgesang“ (1978 – 1982), deren Aufarbeitung der Keramikfunde erst 1998 abgeschlossen werden kann, werden zunächst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, später folgen hier teilweise andere Kooperationspartner.

Die Grabung auf dem Großen Berg bei Kindsbach (1985 – 1990) öffnet die bis heute einzige komplett bekannte spätantike Höhensiedlung, sie erfolgt in Kooperation mit der Gemeinde Kindsbach. 1980/81 werden die Römische Villen von Wachenheim und Ungstein archäologisch untersucht, heute sind sie kulturtouristische „Highlights“ der Region. Immer noch werden bei regelmäßigen Nachgrabungen in den Gräberfeldern besonders reiche Glasbeigaben gefunden. Die Nebengebäude der Villen, die ebenfalls immer wieder Ziel von Ausgrabungen sind, zeigen, wie wichtig diese Region in Römischer Zeit war, bezeichnet man sie doch gerne als „die größte römische Weinkelter nördlich der Alpen“.

Auch heute noch können langjährige Grabungskampagnen nur in Kooperation mit anderen Institutionen erfolgen, wie die Ausgrabungen auf dem Gelände des bandkeramischen Ritualortes Herxheim (1995 – 2015) oder Eisenberg, wo ein römischer Industrievicus mit Eisenverarbeitung sowie ein spätantiker Burgus seit 1992 freigelegt werden, zeigen.

Das neue Jahrtausend bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Die Ethylen Pipeline Süd von Ludwigshafen bis Münchsmünster (Bayern) verläuft im Teilstück Ludwigshafen-Karlsruhe 73 km auf rheinland-pfälzischem Boden. Insgesamt 136 Fundstellen werden dokumentiert, den Grabungen (2007 – 2009) gehen Vorplanungen seit 2004 voraus. 

Lange Grabungskampagnen in Kooperation mit externen Partnern gehören inzwischen zum Tagesgeschäft, wie die Ausgrabung eines Gräberfeldes des 1. bis 5. Jh. n. Chr. mit besonders reichen Grabausstattungen auf dem Marienheim-Gelände in Speyer (2011 – 2014) zeigt. Die Aufarbeitung solcher Grabungen können jedoch erst mit Mitteln aus der Förderung von Kooperationspartnern aufgenommen werden.

Ein weiteres Problem der Landesarchäologie ist die fachgerechte Unterbringung des Fundgutes. Die Magazine erreichen in absehbarer Zukunft ihre Kapazitätsgrenzen, immer neue Baumaßnahmen verschärfen die Situation. In Speyer konnte man mit einer „alten Bekannten“ mittelfristig eine Lösung dieses Problems finden. Zusammen mit dem Historischen Museum wurde in der alten Baumwollspinnerei in Speyer ein gemeinsames Depot aufgebaut, in der beide Häuser ihre Funde aufnehmen, inventarisieren und einlagern können. Dank moderner Technik (Barcodescanner, Datenbankmanagement etc.) können so die Funde dann auch wieder auf schnellstem Weg zur wissenschaftlichen Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden.

Nach Abziehen des Mutterbodens werden auf der Pipelinetrasse Gräben und Gruben sichtbar ©GDKE, Landesarchäologie Speyer

Nach Abziehen des Mutterbodens werden auf der Pipelinetrasse Gräben und Gruben sichtbar ©GDKE, Landesarchäologie Speyer

Teile des neuen Fundarchivs von Speyer ©GDKE, Landesarchäologie Speyer

Teile des neuen Fundarchivs von Speyer ©GDKE, Landesarchäologie Speyer

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube