• ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektor
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO Welterbestätten
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Publikationen
    • Formulare / Anträge
    • Newsletter
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • Startseite
  • Über Uns
  • Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Über Burgen, Schlösser, Altertümer

Über Burgen, Schlösser, Altertümer

Geschichte
Burgen, Schlösser, Altertümer (BSA) wurde im Mai 1998 als Organisationseinheit unter dem Dach des Landesamtes für Denkmalpflege neu gebildet. Sie steht in der Nachfolge der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, die sich im Wesentlichen aus der preußischen Schlösserverwaltung und der bayrischen Forstverwaltung entwickelte. Seit 2007 ist BSA eine Direktion in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Dabei gab es über die Jahrzehnte hinweg immer wieder Zu- und Abgänge von Kulturdenkmälern, aktuell zählen 78 Liegenschaften zu BSA.

Zentren
Eine wichtige Neuentwicklung der letzten Jahre war die Zusammenlegung verschiedener Institutionen und Verwaltungen. So entstand in Trier in Zusammenarbeit mit dem dort ansässigen Landesmuseum und der Außenstelle der Archäologie 2018 das Zentrum der Antike. Zu diesem gehören die BSA-eigenen römischen Bauwerke in Trier – die Porta Nigra, das Amphitheater, die Thermen am Viehmarkt, die Kaiser- und Barbarathermen, der Tempel Lenus Mars sowie die Villa Otrang und die Klause Kastel. Auf der Festung Ehrenbreitstein entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Koblenz und der Außenstelle der Archäologie das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein. Die Erforschung und Präsentation des historischen Ortes obliegt weiter Burgen, Schlösser, Altertümer.

Regionale Strukturen
Die von Burgen, Schlösser, Altertümer betreuten Kulturdenkmäler lassen sich in zwei große Regionen einteilen: Ein Gebiet umfasst die Pfalz: Von der französischen Grenze bis zur Nahe finden sich hier zahlreiche Liegenschaften des Landes. Einen nicht minder großen Bereich stellen Mittelrhein und Eifel dar: er umfasst die Region Rheinhessen bis zur nördlichen Landesgrenze, mit Westerwald, Taunus und der Eifel. Beide Gebiete werden von je einem Regionalverwalter betreut, der eng mit den jeweiligen Verwalter-inne-n und regionalen Partnern des jeweiligen Gebietes zusammenarbeitet.

Fördervereine
Ohne ihre Hilfe geht es eigentlich nicht: Unterstützt wird Burgen, Schlösser, Altertümer durch zahlreiche Kommunen, Heimat- und Burgenvereine sowie Privatpersonen, die in enger Absprache Liegenschaften beleben, erforschen, vermitteln, bewirtschaften und pflegen.

Organigramm

Weiter Informationen unter www.burgen-rlp.de.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook