Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
Erhalten
Die ständige Pflege, Instandhaltung, Restaurierung und Weiterentwicklung der landeseigenen Baudenkmäler mitsamt ihrer historischen und neuen Einrichtungen sowie der technischen Anlagen ist die Hauptaufgabe von Burgen, Schlösser, Altertümer. Dazu gehören auch Gärten und Grünanlagen welche die jeweiligen Liegenschaften umgeben. Gemeinsam mit der Stabsstelle Bau und Technik sowie der Direktion Landesdenkmalpflege nimmt sie diese Aufgabe wahr.
Erforschen
Die Erforschung der landeseigenen Liegenschaften mitsamt ihrer historischen Ausstattung ist Aufgabe von Burgen, Schlösser, Altertümer. Dabei kommen die verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen wie Archäologie, Bauforschung, Geschichts- und Kulturwissenschaften aber auch Restaurierung und Steinkonservierung zum Einsatz. Das Zusammenspiel aller Fachrichtungen führt zum optimalen Erhalt der Kulturdenkmäler und ihrer Vermittlung.
Sammeln
Im Bestand von Burgen, Schlösser, Altertümer befindet sich eine große Anzahl von Sammlungen, die zur historisch gewachsenen Ausstattung der Kulturdenkmäler gehören. Daher erwirbt die Direktion lediglich historische Objekte, die ursprünglich zur Sammlung gehörten. Diese zu erhalten und zu präsentieren ist Aufgabe der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer.
Vermitteln
Zentrale Aufgabe von Burgen, Schlösser, Altertümer ist es, die ihr anvertrauten Bauwerke, wie Schlösser, Burgen, Burg-, Festungs- und Klosterruinen, Garten-Denkmäler und deren Ausstattung, in einen historischen Zusammenhang am authentischen Ort zu stellen. Das breit gefächerte Vermittlungsangebot von Burgen, Schlösser, Altertümer reicht dabei von verschiedensten Führungsangeboten, umfangreichen kulturpädagogischen Programmen, über Ausstellungen und Vorträge bis hin zu Festen und Veranstaltungen. Innovative und zeitgemäße Vermittlung macht Geschichte für Groß und Klein lebendig!