Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
        • Ausstellungsprojekte
        • Archiv Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Online-Shop
      • Online-Shop
      • Museums-Shops
        • Museums-Shops
        • Festungs-Shop Koblenz
        • Museums-Shop Mainz
        • Museums-Shop Trier
        • Burgen & Schlösser
      • Online-Tickets
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Burgen und Schlösser online
      • Burgen und Schlösser online
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Exponat der Woche
      • Exponat der Woche
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Indoor
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
      • Im Museum
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Räuber Countdown
      • Räuber Countdown
      • Füllung der 1. Schatzkiste
      • Füllung der 2. Schatzkiste
      • Füllung der 3. Schatzkiste
      • Füllung der 4. Schatzkiste
      • Füllung der 5. Schatzkiste
      • Füllung der 6. Schatzkiste
      • Füllung der 7. Schatzkiste
      • Füllung der 8. Schatzkiste
      • Füllung der 9. Schatzkiste
      • Füllung der 10. Schatzkiste
      • Füllung der 11. Schatzkiste
      • Füllung der 12. Schatzkiste
      • Füllung der 13. Schatzkiste
      • Füllung der 14. Schatzkiste
      • Füllung der 15. Schatzkiste
      • Füllung der 16. Schatzkiste
      • Füllung der 17. Schatzkiste
      • Füllung der 18. Schatzkiste
      • Füllung der 19. Schatzkiste
      • Füllung der 20. Schatzkiste
      • Füllung der 21. Schatzkiste
      • Füllung der 22. Schatzkiste
      • Füllung der 23. Schatzkiste
      • Füllung der 24. Schatzkiste
  • Online-Tickets
  • Startseite
  • Über Uns
  • Burgen, Schlösser, Altertümer
  • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

25.05.2021 | 14:00 - 15:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels © U.Pfeuffer GDKE

Pagenschule II

Kinderprogramm auf Schloss Stolzenfels

Weiterlesen

26.05.2021 | 11:00 - 12:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels © U.Pfeuffer GDKE

Pagenschule I

Kinderprogramm auf Schloss Stolzenfels

Weiterlesen

26.05.2021 | 14:00 - 15:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels © U.Pfeuffer GDKE

Pagenschule II

Kinderprogramm auf Schloss Stolzenfels

Weiterlesen

27.05.2021 | 11:00 - 12:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels © U.Pfeuffer GDKE

Knappenschule I

Kinderprogramm auf Schloss Stolzenfels

Weiterlesen

27.05.2021 | 14:00 -15:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels © U.Pfeuffer GDKE

Knappenschule II - Turnierplatz

Kinderprogramm auf Schloss Stolzenfels

Weiterlesen

28.05.2021 | 11:00 - 12:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Schloß Stolzenfels © U.Pfeuffer, GDKE

Ritterwerkstatt

Kinderprogramm

Weiterlesen

29.05.2021 | 11:00 - 12:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels © U.Pfeuffer, GDKE

Ritterwerkstatt

Kinderprogramm

Weiterlesen

29.05.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr | Schloss- und Festungsruine Hardenburg

© History-Event

Mittelalterliche Erlebnistage auf der Schloss- und Festungsruine Hardenburg

„Bogenmeister + Märchenerzählerin – Von Hexen, Helden und Meisterschützen“

Weiterlesen

30.05.2021 | 14:00 - 15:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Schloß Stolzenfels © U.Pfeuffer, GDKE

Ritterwerkstatt

Kinderprogramm

Weiterlesen

30.05.2021 | 10.00 - 17.00 Uhr | Schloss- und Festungsruine Hardenburg

© History-Event

Mittelalterliche Erlebnistage auf der Schloss- und Festungsruine Hardenburg

„Bogenmeister + Märchenerzählerin – Von Hexen, Helden und Meisterschützen“

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Hinweis | Schloss Villa Ludwigshöhe

Anfang 2020 beginnt die abschließende Bauphase der Sanierung der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben. Während dieser Zeit bleibt die Villa für zwei Jahre bis zum Beginn der Sommersaison 2022 geschlossen.

Weitere Informationen

Hinweis | Wegelnburg

Wir bauen für Sie!
Von September 2019 bis voraussichtlich Juli 2021 muss die Wegelnburg aufgrund von Mauersanierungen geschlossen bleiben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ausstellung „Wie ein steinernes Schiff“

seit Juli 2020

Zusammen mit Burg Gutenfels und dem Zollturm in Kaub zeugt die mitten im Rhein gelegene Wehranlage der Burg Pfalzgrafenstein noch heute von der immensen Bedeutung, die der Rheinzoll für die mittelalterlichen Herrscher am Rhein hatte. Die Ausstellung „Die Geburt der Pfalzgrafschaft bei Rhein“ im Innenhof der Pfalzgrafenstein dem Ursprung und der Entwicklung des rheinischen Pfalzgrafenamtes, aus dem eines der wichtigsten Fürstentümer des Heiligen Römischen Reichs hervorging.

Ausstellung „Wer den Trifels hat, hat auch das Reich“

seit Juni 2020

Mitten in einem der bedeutendsten Herrschaftszentren der staufischen Kaiser und Könige thront die Reichsburg Trifels. Bereits unter den salischen Kaisern erbaut, erlangte der Trifels seine größte Bedeutung unter den staufischen Kaisern und Königen (11.–13. Jahrhundert). Als Aufbewahrungsort der Reichsinsignien, als Gefängnis für politische Gefangene wie den englischen König Richard Löwenherz. Die neue Ausstellung „Die stärkste Burg des Reiches – Burgen als Säulen der Macht“ zeigt mittels modernster Technik die Entwicklung der Burg zu ihrer Blütezeit und bettet diese erstmals in die Entwicklung der gesamten Region zur Zeit der Staufer ein.

Ausstellung „Wehrhafte Renaissance-Residenz“

3. September 2020 bis 31. Oktober 2021

Die Hardenburg war einst die Residenz der Leininger Grafen. Anlässlich der Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ wird auf der mächtigen Burg- und Schlossruine die Tafelausstellung „Die Leininger. Vom Aufstieg eines pfälzischen Adelsgeschlechtes“ gezeigt. Sie behandelt die rasante Entwicklung der Leininger Grafen zur zweitstärksten Macht nach der Kurpfalz im linksrheinischen Wormsgau und Speyergau von ihren Anfängen in der Karolingerzeit bis 1317. Damals bestanden zahlreiche enge Verbindungen zu den deutschen Königen.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube