Adlersäule am Schloss Stolzenfels. Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen trifft sich zu ihrer Jahrestagung vom 22. bis zum 24. September 2022 auf der Festung Ehrenbreitstein und auf Schloss Stolzenfels. Insgesamt sind 15 staatliche Schlösserverwaltungen und Stiftungen aus 10 Bundesländern in Koblenz zu Gast. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Treffens ist dabei der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Schlösser und ihre Park- und Gartenanlagen.

Weiterlesen
Generaldirektorin Dr. Heike Otto und Landeskonservatorin Dr. Roswitha Kaiser präsentieren die Broschüre. Foto: GDKE Rheinland-Pfalz

Mit rund 260 Kulturdenkmälern beteiligt sich Rheinland-Pfalz in diesem Jahr am „Tag des offenen Denkmals“, der am 11. September 2022 bundesweit wieder zahlreiche kulturinteressierte Menschen an einzigartige Orte und zu hochinteressanten Bauwerken lockt.

Weiterlesen
Staatssekretärin Steingaß (r.) und Oberbürgermeister Leibe (l.) mit den 30.000. Gästen der Landesausstellung, einem Ehepaar aus der Nähe von Worms. Foto: GDKE / Zühmer

Die rheinland-pfälzische Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ kann sich bereits zu Beginn ihrer Laufzeit über großes Interesse und starke Besucherzahlen freuen. Staatssekretärin Nicole Steingaß begrüßte nun im Stadtmuseum Simeonstift Trier gemeinsam mit Oberbürgermeister Wolfram Leibe und Markus Groß-Morgen, dem Direktor des Museums am Dom, den 30.000. Besucher der Ausstellung, die am 25. Juni 2022 startete.

Weiterlesen

Vor einem Jahr hat die Unesco drei neue Welterbestätten in Rheinland-Pfalz anerkannt: Bad Ems erhielt am 24. Juli 2021 die Anerkennung als „Great Spa Town of Europe“, die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz sowie der Niedergermanische Limes wurden am 27. Juli 2021 zum Welterbe erklärt. Damit erhöhte sich die Zahl der Unesco-Welterbestätten in Rheinland-Pfalz um drei auf insgesamt sieben, darunter das erste jüdische Unesco-Welterbe auf deutschem Boden.

Weiterlesen