Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
        • Ausstellungsprojekte
        • Archiv Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Online-Shop
      • Online-Shop
      • Museums-Shops
        • Museums-Shops
        • Festungs-Shop Koblenz
        • Museums-Shop Mainz
        • Museums-Shop Trier
        • Burgen & Schlösser
      • Online-Tickets
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Burgen und Schlösser online
      • Burgen und Schlösser online
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Exponat der Woche
      • Exponat der Woche
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Indoor
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
      • Im Museum
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Räuber Countdown
      • Räuber Countdown
      • Füllung der 1. Schatzkiste
      • Füllung der 2. Schatzkiste
      • Füllung der 3. Schatzkiste
      • Füllung der 4. Schatzkiste
      • Füllung der 5. Schatzkiste
      • Füllung der 6. Schatzkiste
      • Füllung der 7. Schatzkiste
      • Füllung der 8. Schatzkiste
      • Füllung der 9. Schatzkiste
      • Füllung der 10. Schatzkiste
      • Füllung der 11. Schatzkiste
      • Füllung der 12. Schatzkiste
      • Füllung der 13. Schatzkiste
      • Füllung der 14. Schatzkiste
      • Füllung der 15. Schatzkiste
      • Füllung der 16. Schatzkiste
      • Füllung der 17. Schatzkiste
      • Füllung der 18. Schatzkiste
      • Füllung der 19. Schatzkiste
      • Füllung der 20. Schatzkiste
      • Füllung der 21. Schatzkiste
      • Füllung der 22. Schatzkiste
      • Füllung der 23. Schatzkiste
      • Füllung der 24. Schatzkiste
  • Online-Tickets
  • Startseite
  • #KulturErbeOnline
  • Räuber Countdown
  • Füllung der 22. Schatzkiste
Schatzkisten …? – Sind immer prall gefüllt!

Geht es Dir nicht auch so:

Wenn Du an Räuber und besonders an Piraten denkst, kommen Dir auch immer große, prall gefüllte Schatzkisten mit Goldmünzen und Juwelen aus Perlen und Edelsteinen in den Sinn?!

Solche Kisten gab es tatsächlich, aber meist in kleinerer Ausführung, und natürlich besonders bei reichen Königen und Fürsten. Um den Inhalt vor Räubern zu schützen, werden seit Jahrhunderten Geldtruhen aus Metall statt aus Holz hergestellt (Auch heutige Geldkisten bestehen aus Metall).

Das Besondere an vielen dieser historischen Truhen: Sie besaßen ein Schloss im Deckel, dessen mehrere Riegel (bis zu zwölf!) mit dem Drehen nur eines Schlüssels gleichzeitig bewegt wurden (Foto unten).

Andere Truhen besaßen mehrere Schlösser mit je einem anderen Schlüssel, und man brauchte natürlich alle Schlüssel zum Öffnen der Truhe. Beim Transport solcher Truhen wurden die Schlüssel an verschiedene Personen verteilt. Sollte die Kiste gestohlen werden, wurde dadurch den Räubern das Öffnen der Truhe zumindest sehr erschwert!

Foto: Pixabay, rechtefrei

Foto: Pixabay, rechtefrei

Hier kannst Du den komplizierten Mechanismus der zwölf Riegel im Deckel der Truhe erkennen. Sie ist etwa 400 Jahre alt!

Möchtest Du Dir nicht auch eine Schatzkiste herstellen?

Das geht ganz einfach. Dazu brauchst Du:

  • Einen sauberen Eierkarton für sechs Eier
  • Braune Farbe (Du kannst auch eine andere dunkle Farbe wie Schwarz oder Grau nehmen)
  • Gelbes Papier oder Gold- / Silberfolie
  • Schwarzer Faserstift
  • Schere, Klebestift, Lineal, Bleistift, Pinsel, …

So geht´s:

  • Male den Eierkarton mit der Farbe an und lass sie trocknen.
  • Schneide Streifen aus dem gelben Papier und male schwarze Punkte darauf. Diese täuschen den Beschlag mit Nägeln vor.
  • Klebe die Streifen auf den Karton.
  • Zeichne mit dem schwarzen Stift eine Schlossblende mit Schlüsselloch zweimal auf das gelbe Papier.
  • Schneide die Blenden aus und klebe sie auf den Karton.
  • Jetzt kannst Du Deine Schätze einfüllen.

Übrigens: Unsere Schatzkiste ist natürlich nur ein Vorschlag. Du kannst Farben, Formen, … abwandeln und so Deine ganz eigene Truhe herstellen. Wie wäre es mit blauer Farbe und pinkfarbenen Beschlägen?!

Und hier unsere Truhe als Vorschlag :

Foto: GDKE, N. Lisson

Foto: GDKE, N. Lisson

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube