Link zur Startseite
  • Home
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Generaldirektion
      • Generaldirektion
      • Generaldirektorin
      • Organigramm
      • Vertretungsorgane
      • Freunde und Förderer
      • Auftrag / Grundsatzerklärung
      • Beauftragte
      • Ehrenamt
      • Stellenausschreibungen
        • Stellenausschreibungen
        • Praktika und Ausbildung
        • Freiwilligendienst
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Themen der Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Über Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Alle Objekte
        • Alle Objekte
        • Burgen in Rheinland-Pfalz
        • Schlösser in Rheinland-Pfalz
        • Altertümer in Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles von den Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Landesarchäologie
      • Landesarchäologie
      • Aufgaben der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Geschichte der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
      • Nachforschungsgenehmigungen gem. § 21 DSchG RLP
      • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Landesarchäologie Erdgeschichte
        • Geschichte der Erdgeschichte
        • Aktuelles aus der Erdgeschichte
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Koblenz
        • Landesarchäologie Koblenz
        • Geschichte der Landesarchäologie Koblenz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Koblenz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Koblenz
      • Landesarchäologie Mainz
        • Landesarchäologie Mainz
        • Geschichte der Landesarchäologie Mainz
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Mainz
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Mainz
      • Landesarchäologie Speyer
        • Landesarchäologie Speyer
        • Geschichte der Landesarchäologie Speyer
        • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Archäologisches Schaufenster Speyer
          • Vom Kuhdorf zur metropolis germaniae - Speyerer Stadtentwicklung von 800 bis 1200
          • Ein neues Zeitalter beginnt - Die Pfalz in der Bronzezeit
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Speyer
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Speyer
      • Landesarchäologie Trier
        • Landesarchäologie Trier
        • Geschichte der Landesarchäologie Trier
        • Grabungsschutzgebiete der Landesarchäologie Trier
        • Aktuelles aus der Landesarchäologie Trier
    • Landesdenkmalpflege
      • Landesdenkmalpflege
      • Über die Landesdenkmalpflege
        • Über die Landesdenkmalpflege
        • Inventarisation
        • Fachdienst Bauforschung
        • Praktische Denkmalpflege
        • Fachdienst Restaurierung
        • Weiterbildung und Vermittlung
      • Service Landesdenkmalpflege
        • Service Landesdenkmalpflege
        • Formulare und Anträge
        • Denkmalliste Rheinland-Pfalz
        • Informationen zu Denkmalzonen
        • Fachbeiträge und Arbeitsblätter zur Denkmalpflege
        • Verkäufliche Kulturdenkmäler
      • Informationen für Flutopfer
      • Untere Denkmalschutzbehörden
      • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Landesbeirat für Denkmalpflege
        • Stellungnahmen und Meldungen
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz
      • Aktuelles aus der Landesdenkmalpflege
    • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Themen des Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Über das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Service Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
      • Aktuelles aus dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Landesmuseum Mainz
      • Landesmuseum Mainz
      • Themen des Landesmuseum Mainz
      • Über das Landesmuseum Mainz
      • Service Landesmuseum Mainz
      • Aktuelles aus dem Landesmuseum Mainz
    • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Zentrum der Antike | Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Themen des Rheinischen Landesmuseums Trier
      • Über das Rheinische Landesmuseum Trier
      • Service Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Aktuelles aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
    • Stabsstellen
      • Stabsstellen
      • Bau / Technik
      • EDV / IT
      • Finanzen
      • Justiziariat
      • Liegenschaften
      • Marketing
        • Marketing
        • Aufgaben Marketing
        • Projekte Marketing
        • Kommunikationsstrategie Marketing
        • Verbundmarketing UNESCO Welterbestätten Rheinland-Pfalz
        • Kooperationen Marketing
      • Organisation / Vergabe
        • Organisation / Vergabe
        • Geplante Ausschreibungen
        • Laufende Ausschreibungen
        • Vergebene Aufträge
        • Bewerbung für interessierte Unternehmen
      • Personal
    • Zentren
      • Zentren
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Zentrum der Antike
    • Denkmalfachbehörden
    • Projekte
      • Projekte
      • Wissenschaftliche Projekte
      • Vermittlungsprojekte
      • Ausstellungsprojekte
      • UNESCO-Welterbestätten
        • UNESCO-Welterbestätten
        • SchUM
          • SchUM
          • SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV)
          • UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
          • Das Evaluierungsverfahren
          • Quellen, Inventare, Literatur, Links
  • Veranstaltungen
  • Online-Tickets
  • Service
    • Service
    • Kontakte
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Archiv
    • Pressestellen
      • Pressestellen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Stellenausschreibungen
    • Formulare / Anträge
    • Fotografieren / Filmen
    • Shops
      • Shops
      • Online-Shop
      • Festungsshop Koblenz
      • Museumsshop Mainz
      • Museumsshop Trier
      • Burgen & Schlösser
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Archiv
    • Barrierefreiheit
    • Links
    • Downloads
  • #KulturErbeOnline
    • #KulturErbeOnline
    • 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
    • Am Wegesrand
      • Am Wegesrand
      • Region Mainz, Rheinhessen und Hunsrück
      • Region Eifel-Mosel
      • Region Mittelrhein
      • Region Pfalz
      • Region Westerwald-Lahn-Taunus
    • Burgen und Schlösser online
      • Burgen und Schlösser online
      • Schloss Bürresheim
      • Dahner Burgen
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
      • Festungsruine Hardenburg
      • Burg Pfalzgrafenstein
      • Burg Sooneck
      • Schloss Stolzenfels
      • Reichsburg Trifels
    • Einblicke Digital
      • Einblicke Digital
      • GDKE Rheinland-Pfalz
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Herausragende Exponat
      • Herausragende Exponat
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Kids & Co.
      • Kids & Co.
      • Im Museum
      • Indoor
        • Indoor
        • Schatzkalender
          • Schatzkalender
          • 24. Dezember
          • 23. Dezember
          • 22. Dezember
          • 21. Dezember
          • 20. Dezember
          • 19. Dezember
          • 18. Dezember
          • 17. Dezember
          • 16. Dezember
          • 15. Dezember
          • 14. Dezember
          • 13. Dezember
          • 12. Dezember
          • 11. Dezember
          • 10. Dezember
          • 9. Dezember
          • 8. Dezember
          • 7. Dezember
          • 6. Dezember
          • 5. Dezember
          • 4. Dezember
          • 3. Dezember
          • 2. Dezember
          • 1. Dezember
      • Outdoor
      • Interaktiv
      • Entdecken
    • Klasse!
      • Klasse!
      • Archäologie
      • Burgen
    • Köstlichkeiten für Wissens-Hungrige
    • Lesehäppchen
      • Lesehäppchen
      • Zu Tisch! 2.000 Jahre Genusskultur – Objekte & Rezepte
      • Burgen, Schlösser, Altertümer
      • Landesarchäologie
      • Landesdenkmalpflege
      • Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz
      • Landesmuseum Mainz
      • Zentrum der Antike / Rheinisches Landesmuseum Trier
    • Online-Shop
    • Was auf die Ohren...
  • Themenjahr
    • Themenjahr
    • Entdeckungsreise Spätantike
    • Veranstaltungen
  • Startseite
  • #KulturErbeOnline
  • Füllung der 1. Schatzkiste
„Lus-tig ist unser Räuber-le-heben, faria-faria-ho!“

Als Kind habe ich im Zeltlager mit Freunden am Lagerfeuer häufig dieses Lied gesungen, das wir uns ein bisschen abgeändert hatten. Freilich ohne je wirklich über den Text nachzudenken. – Und auch ohne etwas über das echte Räuberleben zu wissen. Räuber kannte ich nur als „Räuber Hotzenplotz“ und als „Die wilde Dreizehn“. – Und die gefielen mir!

Nun, mit dem echten Räuberleben haben die Darstellungen in Liedern, Büchern und Filmen meist nur wenig bis gar nichts zu tun.

Räuber waren Außenseiter der Gesellschaft. Als Gesetzesbrecher wurden sie ständig von Ordnungshütern gejagt. So etwa im Mittelalter vom Vogt, seit gut 200 Jahren von der Polizei, aber auch vom Volk selbst. Somit hatten sie nie ein ruhiges Leben, sondern waren stets auf der Flucht. Und: Sie lebten immer mit der Angst, gefasst zu werden.

Viele Räuber wurden nicht alt, denn ihr Leben war gefährlich. Die Bestohlenen setzten sich natürlich zur Wehr, häufig mit Waffengewalt. So waren Räuber oft in der Gefahr, bei Überfällen oder Einbrüchen verletzt oder gar getötet zu werden. Wurden sie gefasst und vor ein Gericht gestellt, fällte der Richter häufig ein Todesurteil. Die Dir bereits bekannten Räuber starben alle jung: Cartouche wurde in Paris mit 28 Jahren hingerichtet, Schinderhannes mit 24 Jahren in Mainz enthauptet, Fra Diavolo wurde mit 35 Jahren gehängt, Blackbeard starb mit 38 Jahren nach der Kaperung eines Schiffes an erlittenen Verletzungen.

Aufgrund der andauernden Flucht lebten Räuber oft in Verstecken wie Höhlen oder Hütten. Dort waren die Möglichkeiten für Sauberkeit und Körperpflege gewöhnlich schlecht. Folglich hatten Räuber oft Ungeziefer wie Läuse oder Flöhe, in ihren Verstecken oder auf den Piratenschiffen gab es meist Ratten und Mäuse. Bei den Seeräubern waren zudem die Nahrungsmittel oft verdorben oder von Ungeziefer befallen. Wie alle Seefahrer litten sie auch häufig unter Mangelkrankheiten wie Skorbut.

Also bleibt die Frage: War das echte Räuberleben wirklich so lustig? Ganz sicher nicht! Echtes Räuberleben war gefährlich, ängstlich, unsauber – und meist nur kurz.

Ich glaube, wir möchten alle nicht als Räuber leben oder gelebt haben!

Zum guten Schluss ein Räuber-Quiz:

Drucke Dir den Quiz aus und beantworte die Fragen. Dazu kannst Du im Zweifel alle 24 Kisten zu Hilfe nehmen. Vergleiche dann Deinen Quiz mit dem Lösungsblatt. Hast Du alles richtig beantwortet, bist Du ein echter Räuber-Experte!!

Wenn Dir unsere Schatzkisten gefallen haben, sende uns gerne eine Nachricht an: museumspaed.lmk(at)gdke.rlp.de

Da wir überlegen, zur kommenden Ausstellung ein ähnliches Angebot zu erstellen, können wir eine Rückmeldung von Dir gut gebrauchen. Vielen Dank und vielleicht bis nächstes Jahr

Und los geht´s!

Zum Quiz

Zum Lösungsblatt

 

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse
  • Landestransparenzgesetz
  • Ministerium des Innern und für Sport
  • kulturerleben.rlp

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube