„Lus-tig ist unser Räuber-le-heben, faria-faria-ho!“
Als Kind habe ich im Zeltlager mit Freunden am Lagerfeuer häufig dieses Lied gesungen, das wir uns ein bisschen abgeändert hatten. Freilich ohne je wirklich über den Text nachzudenken. – Und auch ohne etwas über das echte Räuberleben zu wissen. Räuber kannte ich nur als „Räuber Hotzenplotz“ und als „Die wilde Dreizehn“. – Und die gefielen mir!
Nun, mit dem echten Räuberleben haben die Darstellungen in Liedern, Büchern und Filmen meist nur wenig bis gar nichts zu tun.
Räuber waren Außenseiter der Gesellschaft. Als Gesetzesbrecher wurden sie ständig von Ordnungshütern gejagt. So etwa im Mittelalter vom Vogt, seit gut 200 Jahren von der Polizei, aber auch vom Volk selbst. Somit hatten sie nie ein ruhiges Leben, sondern waren stets auf der Flucht. Und: Sie lebten immer mit der Angst, gefasst zu werden.
Viele Räuber wurden nicht alt, denn ihr Leben war gefährlich. Die Bestohlenen setzten sich natürlich zur Wehr, häufig mit Waffengewalt. So waren Räuber oft in der Gefahr, bei Überfällen oder Einbrüchen verletzt oder gar getötet zu werden. Wurden sie gefasst und vor ein Gericht gestellt, fällte der Richter häufig ein Todesurteil. Die Dir bereits bekannten Räuber starben alle jung: Cartouche wurde in Paris mit 28 Jahren hingerichtet, Schinderhannes mit 24 Jahren in Mainz enthauptet, Fra Diavolo wurde mit 35 Jahren gehängt, Blackbeard starb mit 38 Jahren nach der Kaperung eines Schiffes an erlittenen Verletzungen.
Aufgrund der andauernden Flucht lebten Räuber oft in Verstecken wie Höhlen oder Hütten. Dort waren die Möglichkeiten für Sauberkeit und Körperpflege gewöhnlich schlecht. Folglich hatten Räuber oft Ungeziefer wie Läuse oder Flöhe, in ihren Verstecken oder auf den Piratenschiffen gab es meist Ratten und Mäuse. Bei den Seeräubern waren zudem die Nahrungsmittel oft verdorben oder von Ungeziefer befallen. Wie alle Seefahrer litten sie auch häufig unter Mangelkrankheiten wie Skorbut.
Also bleibt die Frage: War das echte Räuberleben wirklich so lustig? Ganz sicher nicht! Echtes Räuberleben war gefährlich, ängstlich, unsauber – und meist nur kurz.
Ich glaube, wir möchten alle nicht als Räuber leben oder gelebt haben!
Zum guten Schluss ein Räuber-Quiz:
Drucke Dir den Quiz aus und beantworte die Fragen. Dazu kannst Du im Zweifel alle 24 Kisten zu Hilfe nehmen. Vergleiche dann Deinen Quiz mit dem Lösungsblatt. Hast Du alles richtig beantwortet, bist Du ein echter Räuber-Experte!!
Wenn Dir unsere Schatzkisten gefallen haben, sende uns gerne eine Nachricht an: museumspaed.lmk(at)gdke.rlp.de
Da wir überlegen, zur kommenden Ausstellung ein ähnliches Angebot zu erstellen, können wir eine Rückmeldung von Dir gut gebrauchen. Vielen Dank und vielleicht bis nächstes Jahr
Und los geht´s!