Haus der Archäologie im Landesmuseum Koblenz
- Reibstein - Rezept "Das Ur-Fladenbrot"
- Bronzeblecheimer - Rezept "Hallstattzeitlicher Eintopf"
- Schnabelkanne - Rezept "Grillierte Lachstranchen mit Senf nach Keltenart"
- Vorratsgefäß - Rezept "Keltenkringel"
- Glasschiff - Rezept "Gustum de Praecoquiis - Vorspeise von Aprikosen"
- Küchengerät - Rezept "Mulsum (Römischer Gewürzwein)"
- Sturzbecher - Rezept "Frühmittelalterliches Schweinefleisch mit Pflaumen, Gemüse, Kräutern und Sauce"
- Westerwaldkeramik - Rezept "Eyerspeiß"
Haus des Genusses im Landesmuseum Koblenz
Landesmuseum Mainz
- Glas der Römer und Franken - Rezept "„Wie man aus Rotwein Weißwein macht“
- Luxusglas der Franken - Rezept "Pinke Limonade"
- Trinkgelage - Rezept "Mulsum (Mostsaft)"
- Corpus-Christi-Flasche - Rezept "Holunder Balsamico Essig"
- Der Römer: das Glas für den Rheinwein - Rezept "Weincreme auf Trauben"
- Gläser des Jugendstils - Rezept "Sommer Bowle"
- Tee, Kaffee oder Schokolade? - Rezept "Bananen-Frappuccino"
- Neues Material und neue Formen für neue Getränke - Rezept "Weiße Trinkschokolade"
- Was kostbar ist und die Sinne erfreut - Rezept "Flusskrebs in Orangenbutter-Sauce"
Rheinisches Landesmuseum Trier
- Fisch trifft Linse - Rezept "Linsensalat mit Räucherfisch"
- Alles Ringe oder was? - Rezept "Dinkelkringel mit Honig und Mohn"
- Früchtchen für die Römerfamilie - Rezept "Feigenpralinen"
- Nur keinen reinen Wein! - Rezept "Gewürzwein"
- Aufgetischt! - Rezept "Huhn à la Vardanus in Weißwein und Milch"
- Brot zu den Spielen! - Rezept "Fladenbrot"
- Ein Verlierer lebt weiter - Rezept "Erbsen nach Vitellius"
- Fisch geht immer! - Rezept "Forellenfilets mit Pastinakenpüree"
- Süß und koscher zu Pessach - Rezept "Matzenbrei"
- Kartoffeln machen sich breit - Rezept "Kartoffelauflauf"